|
|---|
|
Hab dazu den Def-Bereich ermittelt mit (-4,4), stimmt der? Wenn ja versuchte ich den Wertebereich zu ermitteln, dabei komme ich aber nicht weiter, der Grenzwert bei den Definitionsgrenzen ist -OO aber das stimmt ja für den Wertebereich nicht. Wie ermittelt man den am besten, nach oben sollte die Grenze sein, aber nach unten hin? MfG Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
| Hierzu passend bei OnlineMathe: Funktion (Mathematischer Grundbegriff) Definitionsbereich (Mathematischer Grundbegriff) Wertemenge (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
|
|
|
ich würde mal lieber vom anderen Ende aus anfangen: Def von ln(x)? welche werte darf also annehmen? welche werte darf daraus folgend annehmen? usw. |
|
|
Also darf Werte von annehmen. Daraus folgt das der innere Teil Werte ergeben muss die größer als 0 sind, da es ein Doppel ln(x) ist muss der Wert größer als 1 sein, bzw. der Betrag davon.Also Soweit habe ich das ja auch. |
|
|
Habs gerade nochmal überdacht, das Minus Unendlich ist doch korrekt für den Wertebereich da ja der Def-Bereich gegen den Betrag von 4 geht und somit der ln(x) gegen 0 muss der Wertebereich von sein. |
|
|
Deine Überlegungen sind erstmal recht gut gewesen - es gilt also : das lösen wir nach x auf: \{x|} |
|
|
Ok das hatte ich ja auch raus, die Frage zum Wertebereich wäre jetzt noch interessant? |
|
|
Wegen der Symmetrie der Funktion (gerade Exponenten von x) würde ich von 0 bis 4 untersuchen : Die Ableitung der Funktion innerhalb des Intervalles ist noch zu checken - könnte ja sein, da gibts noch einen Berg oder ein Tal ... dann sind die Endpunkte der Defmenge ja nicht zwangsläufig die Argumente für die Wertemengengrenzen... |
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|