![]() |
---|
Hey, ich habe gerade mal eine etwas andere Art von Frage: Folgende Aufgabe: Skizzieren Sie kurz zwei außermathematische Einstiegsprobleme für problemorientierten entdeckenden Mathematikunterricht und ordnen Sie diesen den daraus zu lernenden mathematischen Lehrstoff zu Diese Aufgabe beschäftigt mich jetzt etwas mehr, weil ich mir unter einem außermathematischen Einstiegsproblem in einem Mathematikunterricht nichts so wirklich vorstellen kann... Was bedeutet überhaupt außermathematisch? Im Gegenzug dazu: Was verstehen wir unter innenmathematisch? Ein Einstiegsproblem ist ja gleichzusetzen mit einem Thema, einer Aufgabe, bei der die Transformation nicht direkt klappt. Sprich, die Schülerinnen und Schüler müssen erstmal nachdenken, bevor sie zu einer Lösung gelangen. Der problemorientierte entdeckende Unterricht bedeutet für mich dann auch, dass es ein Problem gibt, eben das sogenannte Einstiegsproblem und die Schülerinnen und Schüler damit erstmal "alleine gelassen" werden. Beim Entdeckenden Lernen geht es ja darum, dass die Lehrperson vielmehr als Moderator fungiert und die SuS lediglich durch Impulse und Hinweise zu einer Lösung bringt. Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
![]() |
![]() |
Ich denke dabei an Alltagsprobleme, bei denen Mathe ein Rolle spielt. pestalozzianum.ch/globalassets/pestalozzianum/preise/studienpreise/masterarbeit.pdf |
![]() |
also verstehen wir unter einem außermathematischen Problem bzw Kontext eine eher praxisbezogene Aufgabe, bei der die Mathematik zur Lösung des Problems beiträgt und analog dazu verstehen wir zu einem innenmathematischen Problem bzw Kontext eine reintheoretische Matheaufgabe? Dann würde sich mir die Frage stellen: äußermathematisches Probleme: Sind es Textaufgaben, die realitätsnah sind: Wir haben eine Brücke deren höchster Punkt gesucht wird. Hierfür könnten wir ja die Analysis, genauer die Extremstellenberechnung anwenden.. Gilt dies nun als außer- oder innenmathematisch? Und wie kann man ein Problem solcher Art in ein entdeckenden Unterricht einbringen.. |
![]() |
Hallo da du ja auch noch die Funktion angeben musst, deren Graph die Brücke ist, ist das kein gutes Beispiel aber etwa Ich zeige wie ich bei ausgestrecktem Arm meine Daumenbreite ein Stockwerk eines Hauses gerade bedeckt. Ich weiss dass ein Stockwerk hoch ist. Wie weit ist das Haus entfernt, (Lösungen zeichnerisch, Strahlensatz ähnliche Dreiecke) ich will einen rechten Winkel erzeugen, ich hab nur eine Schnur. Überholvorgänge, treffen von 2 Leuten, wann und wo es gibt zeichnerische und rechnerische Lösungen, Turm von Hanoi; ich kann in einen Stein umlegen, wie lange dauert es bis ich einen hohen türm umgesetzt habe. Zahlenspiele ; man darf maximal 5 muss minimal 1 addieren, bei welcher Anfangszahl kann ich gewinnen also die erreichen, wenn ich anfange, mein Gegner das berühmte Reiskorn auf jedem Schachfeld verdoppelt, Handyverträge welche lohnen sich bei welcher Anzahl Anrufe Gruß ledum |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|