Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Die Reihe e^ikx

Die Reihe e^ikx

Universität / Fachhochschule

Folgen und Reihen

Tags: Folgen und Reihen

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Bengelbock

Bengelbock aktiv_icon

12:30 Uhr, 16.12.2017

Antworten
Hallo, wenn ich ehrlich bin, bin ich ein bisschen aufgeschmissen bei folgender Aufgabe.
Kann mir jemand helfen?

E96055D1-7A43-418B-A7D4-BE9A20489000
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
DrBoogie

DrBoogie aktiv_icon

12:32 Uhr, 16.12.2017

Antworten
Da musst Du schon erklären, wo genau hackt.
a) ist z.B. ziemlich trivial. Kennst Du geometrische Summenformel?
Bengelbock

Bengelbock aktiv_icon

12:35 Uhr, 16.12.2017

Antworten
Ja aber ich verstehe nicht wie man mit Sinus abschätzen muss.
Antwort
DrBoogie

DrBoogie aktiv_icon

12:45 Uhr, 16.12.2017

Antworten
sin(x)=eix-e-ix2i, daher eix-1=eix/2(eix/2-e-ix/2)=2ieix/2sin(x/2),
woraus folgt eix-1=2sin(x/2).

Damit kann man abschätzen:
eix(ei(n+1)x-1)eix-1=ei(n+1)x-1eix-1=ei(n+1)x-12sin(x/2)ei(n+1)x+12sin(x/2)22sin(x/2).
Bengelbock

Bengelbock aktiv_icon

12:50 Uhr, 16.12.2017

Antworten
Ok? Aber wie kommt da die Reihe ins Spiel?
Antwort
DrBoogie

DrBoogie aktiv_icon

12:55 Uhr, 16.12.2017

Antworten
k=1nqk=q(qn-1)q-1 - die Formel für geometrische Summe. Wird hier mit q=eix angewendet.

Entsprechend muss da eigentlich im Zähler einx steht und nicht ei(n+1)x, aber das ändert nichts.
Bengelbock

Bengelbock aktiv_icon

12:59 Uhr, 16.12.2017

Antworten
Achso ja das klingt logisch.
Hast du auch einen Ansatz wie ich b) und c) löse?
Antwort
DrBoogie

DrBoogie aktiv_icon

13:17 Uhr, 16.12.2017

Antworten
b) geht direkt mit dem Tipp:
k=mneikxk=k=mnsk(x)-sk-1(x)k=-sm-1(x)m+l=mn-1sl(x)(1l-1l+1)+sn(x)n, daher

k=mneikxksm-1(x)m+l=mn-1sl(x)(1l-1l+1)+sn(x)n

1msin(x/2)+1sin(x/2)l=mn-1(1l-1l+1)+1nsin(x/2)=1msin(x/2)+1sin(x/2)(1m-1n)+1nsin(x/2)=2msin(x/2)


c) folgt trivial aus b) und der Tatsache, dass n1n divergiert (harmonische Reihe)
Bengelbock

Bengelbock aktiv_icon

14:41 Uhr, 16.12.2017

Antworten
Eine Frage: Woher kommt die Reihe sl(x) die du in b) verwendest?

Und eine Frage zu c): muss ich da das majorantenkriterium anwenden?
Antwort
DrBoogie

DrBoogie aktiv_icon

16:31 Uhr, 16.12.2017

Antworten
"Eine Frage: Woher kommt die Reihe sl(x) die du in b) verwendest?"

sl ist dasselbe wie sk.
Ich habe die Summe umgeformt und dabei den Index k in l umbenannt, damit es deutlicher wird.

"Und eine Frage zu c): muss ich da das majorantenkriterium anwenden?"

Eher die Definition der Konvergenz.
Bengelbock

Bengelbock aktiv_icon

16:50 Uhr, 16.12.2017

Antworten
Zu c): ich verstehe nicht ganz wie du das meinst und vor allem was hat die harmonische Reihe damit zu tun?
Antwort
DrBoogie

DrBoogie aktiv_icon

17:48 Uhr, 16.12.2017

Antworten
Di Abschätzung aus b) funktioniert nur bei x2πn, denn bei x=2πn müsste man durch 0 teilen. Diese Abschätzung zeigt die Konvergenz der Reihe per Definiton. Also mit ε>0 usw. Man wählt halt m groß genug, damit 1msin(x/2)<ε gilt und ist fertig.

Wenn aber x=2πn, so gilt eikx=1 für alle k und damit bleibt die Reihe k1k.



Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.