Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Differentialgleichung - allgemeine Lösung

Differentialgleichung - allgemeine Lösung

Universität / Fachhochschule

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Tags: Differentialgleichung, Gewöhnliche Differentialgleichungen, partikulaere Loesung

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
evilcrazy

evilcrazy aktiv_icon

18:41 Uhr, 02.07.2011

Antworten
Hi!

Ich hab folgendes Beispiel und komm bei der Lösung nicht weiter.

Die allgemeine Lösung der Differentialgleichung yII-7yI+12y=ex*sinx+e3x

Ich hab die homogene Lösung bereits ausgerechnet, da bekomm ich: y(h)=C1*e4x+C2*e3x raus. Nun hab ich versucht mit der Methode des unbestimmten Ansatzes anhand der Störfunktion eine geeignete Versuchslösung zu finden. Allerdings weiß ich an der Stelle nicht genau welche Versuchslösung ich nun nehmen soll?

Vielleicht kann mir jemand helfen :-)

LG und Danke im Voraus!

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Yokozuna

Yokozuna aktiv_icon

19:54 Uhr, 02.07.2011

Antworten
Hallo,

die partikuläre Lösung setzt sich in der Regel aus den gleichen Bestandteilen zusammen, wie die Störfunktion. Die Störfunktion ist wiederum die Summe zweier Funktionen. Für den Teil exsin(x) würde ich als Ansatz ex(Asin(x)+Bcos(x)) wählen. Für den Teil e3x käme eigentlich als Ansatz Ce3x in Frage, aber da e3x eine der beiden Fundamentallösungen der homogenen Differentialgleichung ist, muß man den Ansatz geringfügig modifizieren zu Cxe3x. Der gesamte Ansatz wäre dann:
yp=ex(Asin(x)+Bcos(x))+Cxe3x

Viele Grüße
Yokozuna

evilcrazy

evilcrazy aktiv_icon

19:59 Uhr, 02.07.2011

Antworten
Hm okay mit diesem Ansatz hab ich das auch schon probiert, bin aber leidet komplett gescheitert weil ich die Werte für A, B und C nicht ausrechnen kann. Rechnet man die partikuläre Lösung getrennt für beide Störfunktionen und fügt sie dann wieder zusammen oder muss man wirklich mit der gesamten Versuchslösung in die Gleichung gehen?

Lg
Antwort
Yokozuna

Yokozuna aktiv_icon

20:16 Uhr, 02.07.2011

Antworten
Ja, mit dem gesamten Ansatz kann das schnell unübersichtlich werden. Man kann die partikuläre Lösung für die beiden Teile der Störfunktion getrennt ermitteln und dann am Schluß zusammenaddieren.

Viele Grüße
Yokozuna

Frage beantwortet
evilcrazy

evilcrazy aktiv_icon

14:20 Uhr, 03.07.2011

Antworten
Danke für deine Hilfe :-)