|
Hey, kann mir jemand sagen ob meine Lösung richtig ist? Berechnen Sie die allgemeine Lösung von
Ich würde als erstes rechnen um die pq Formel anzuwenden.
und jetzt mit dieser Funktion weiter rechnen.
Nullstellen:
Jetzt zur Störfunktion:
In die Funktion einsetzten ()
Lösung:
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
|
Hallo,
Deine homog. Lösung stimmt .Der Ansatz für die part. Lösung ist falsch. Der richtige Ansatz lautet:
|
|
Hallo,
Deine homog. Lösung stimmt .Der Ansatz für die part. Lösung ist falsch. Der richtige Ansatz lautet:
|
|
ah danke schon mal! Aber von der Lösung dürfte sich ja nichts ändern. Ist die denn richtig? Es müsste ja eigentlich egal sein ob ich mit oder rechne, solange ich das später bei dem A beachte oder?
|
|
Hallo,
Aber von der Lösung dürfte sich ja nichts ändern. Ist die denn richtig?---->leider nein
Wenn Du mir nicht glaubst ,leite diese ab und setze in die DGL ein.
Es müsste ja eigentlich egal sein ob ich mit 3yʺ+2y′=8e^(2x) oder yʺ+2/3y′=8/3e^(2x) rechne ->das ist egal. Nur der Ansatz für ist falsch und damit die Lösung auch.
|
|
Ich bekomm beim LGS für die Störfunktion heraus:
|
|
Meinte nur das die Stammfunktion ja eh nicht gebraucht wird und die Ableitungen ja die selben sind. Aber habe den Fehler gefunden. Habe und beim einsetzten vertaucht... Richtige Lösung ist:
Danke dir, für die Hilfe!!!
|