![]() |
---|
Hallo, ich habe folgende Aufgabe und weiß leider nicht wie ich hier heran gehen muss/soll: Die Differenzen beschreibt einen dynamischen Prozess. Zeige unter Verwendung der Summenformel der endlichen geometrischen Reihe: Für lautet die (explizite) Lösung dieser Differenzengleichung: Ich hoffe es kann mir jemand mit einem Ansatz helfen. Danke. Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
Bilde explizit ein paar Folgeglieder und du erkennst das Schema. . Beweis . mit VI |
![]() |
Danke für deine Antwort. Wie kommst du von ? Und was hat das mit der endlichen geometrischen Reihe zu tun? |
![]() |
|
![]() |
Wo liegen noch die Probleme ? Nach mehr als Stunden sollte man dieses Beispiel doch endlich zu einem Abschluss bringen. |
![]() |
Ich verstehe irgendwie den Zusammenhang nicht wie man auf das kommt. |
![]() |
Das Bildungsgesetz deiner Folge lautet: Die Behauptung lautet: Hinweis: endliche geometrische Reihe - als bekannt kann also vorausgesetzt werden . Für die ersten 3 Glieder der Reihe läßt sich die Behauptung verifizieren ( siehe oben für den allgemeinen Beweis . die vollständige Induktion verwenden. |
![]() |
Ok danke, jetzt habe ich das zumindest verstanden. Habe versucht es mit VI zu lösen: Behauptung ist ja für stimmt es schon mal für Jetzt hätte ich versucht das n-te Glied herzuziehen um danach einsetzen zu können: ...aber wie gehts jetzt weiter oder war das schon ein falscher Ansatz? |
![]() |
Rekursives Bildungsgesetz Sei die Behauptung für schon bewiesen, also . und das ist genau die Behauptung für . |
![]() |
Danke, ich hab da wohl einen kleinen Denkfehler gehabt. Vielen Dank für die Hilfe. Hab es jetzt auch verstanden. :-) |