Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Differenzialrechnung (Kostentheorie)

Differenzialrechnung (Kostentheorie)

Schüler , 11. Klassenstufe

Tags: Betriebs und Preisuntergrenze (lang- und kurzfristig)

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
serkan49

serkan49 aktiv_icon

20:35 Uhr, 11.09.2011

Antworten
Die Aufgabe lautet:
Für die Hundeleinen der Birkholz AG liegt folgende Kostenfunktion zugrunde:
K:K(x)= 0,01x³ -x² +80x+720

A) Bestimmen Sie die kurzfristige Preisuntergrenze und das Betriebsminimum.
Dort habe ich als TP (50;25) raus.
Also Betriebsminimum 50.
P.u.g. 25.

B) Der zu erzielende Preis am Markt sinkt auf p=44 GE. Prüfen Sie, ob sich die Birkholz AG kurzfristig diesen niedrigen Preis "leisten" kann.


Wie mache ich jetzt die Aufgabe?

Vielen Dank im Voraus.

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
DmitriJakov

DmitriJakov aktiv_icon

20:40 Uhr, 11.09.2011

Antworten
Ein bisschen mehr Fleisch wäre nicht schlecht, also z.B. wie Du auf das Betriebsminimum kommst und die kurzfristige Preisuntergrenze.

serkan49

serkan49 aktiv_icon

20:48 Uhr, 11.09.2011

Antworten
Flasch gerechnet oder wie?!

Also erst die Formel für die kurzfristige Preisuntergrenze: Kv(x): x= Kv (x)

Kostenfunktion 0,01 x³ -x² +50x+720
Einsetzen in die Formel (P.u.g.): 0,01x³ -x² +50
Die erste und zweite Ableitungen bilden.
Kv´(x) =0,02x-1
Kv´´(x) =0,02 (TP) also Minimum.

Erste Ableitung gleich Null setzen:
Kv´(x) =0
0,02x-1=0|+1
0,02x=1|0,02
x=50

Diese Zahl in die Ausgangsgleicung einsetzen!
Kv (50)=0,01(50)3-1 (50)² +50=25

Das wars denke ich mal.

Antwort
DmitriJakov

DmitriJakov aktiv_icon

21:00 Uhr, 11.09.2011

Antworten
Du hast in der Stückkostenfunktion einen Fehler drin.
Bei der Ableitung hast Du aber mit der richtigen Funktion weiter gerechnet. Aber am Ende bei der Preisuntergrenze ist dann doch wieder die falsche Formel hochgekommen.

Variable Kosten: Kv=0,01x3-x2+80x

Variable Stückkosten: Kvx=0,01x2-x+80

(Kvx)'=0,02x-1=0x=50

Preisuntergrenze (kurzfristig): p=Kv(50)x=0,01502-50+80=0,012500-50+80=55

serkan49

serkan49 aktiv_icon

21:06 Uhr, 11.09.2011

Antworten
OMG Sorry. Ich habe ich zu beginn vertippt. Die Kostenfunktion lautet K(x)= 0,001x³-x²+50x+720
Es tut mir echt leid. :
Antwort
DmitriJakov

DmitriJakov aktiv_icon

21:07 Uhr, 11.09.2011

Antworten
hehe, redo from start :-)

serkan49

serkan49 aktiv_icon

21:10 Uhr, 11.09.2011

Antworten
hihi :-)
serkan49

serkan49 aktiv_icon

21:20 Uhr, 11.09.2011

Antworten
Wird meine Frage noch beantwortet oder ...
Antwort
DmitriJakov

DmitriJakov aktiv_icon

21:30 Uhr, 11.09.2011

Antworten
Wenn Du mit der neuen Angabe nochmal eine Rechnung präsentierst, dann bestimmt. Aber ich habe es eben durchgerechnet, kommt nur ökonomischer Unsinn dabei raus. chau nochmal genau nach was die Aufgabe sagt.
serkan49

serkan49 aktiv_icon

21:33 Uhr, 11.09.2011

Antworten
Hab ich doch, also nur ganz oben hatte ich mich vertippt gehabt.
Antwort
DmitriJakov

DmitriJakov aktiv_icon

21:39 Uhr, 11.09.2011

Antworten
Im startpost stand:
0,01x3-x2+80x+720

Um 21:06 hast Du angegeben:
0,001x3-x2+50x+720

Und meinen tust Du wahrscheinlich:
0,01x3-x2+50x+720

Kannst Du mal bestätigen welche der 3 Versionen nun zutrifft?

serkan49

serkan49 aktiv_icon

21:40 Uhr, 11.09.2011

Antworten
Die dritte ist die Richtige. -.- ich bin etwas durch den Wind. Scheiß Freundin die dauernd anruft.
Antwort
DmitriJakov

DmitriJakov aktiv_icon

21:49 Uhr, 11.09.2011

Antworten
Ja Du bist mir ja ein Nerd! Verwüscht er doch glatt die Freundin, weil er lieber Mathe macht. Soll ich Dich von jetzt an Sheldon Cooper nennen oder Leonard Hofstetter? :-D)

Wenn K(x)=0,01x3-x2+50x+720 dann ist Kv(x)x=0,01x2-x+50

(Kv(x)x)'=0,02x-1=0x=50

(Kv(50)50)=0,01502-50+50=25

Gloria Halleluja :-D)



serkan49

serkan49 aktiv_icon

21:52 Uhr, 11.09.2011

Antworten
Sheldon Cooper! :-D)
So, die Aufgabe habe ich ja schon. Nun Aufgabe 2B)
Die verstehe ich irgendwie nicht.

Meine Freundin kann ja warten... :-)
Antwort
DmitriJakov

DmitriJakov aktiv_icon

21:58 Uhr, 11.09.2011

Antworten
Die Aufgabe B macht keinen Sinn, denn die kurzfristige Preisuntergrenze hatten wir ja bereits mit 25 festgestellt. Aufgabe B macht nur dann Sinn, wenn die Frage lautet, ob sich das Unternehmen diesen Preis auch LANGFRISTIG leisten kann.

Ist das die Frage, also daß es sich um die langfristige Preisuntergrenze dreht?
Frage beantwortet
serkan49

serkan49 aktiv_icon

22:00 Uhr, 11.09.2011

Antworten
Dann hat meine doofe Lehrerin einen Fehler gemacht, danke für Deine Mühe.

Schönen Abend noch! :-D)
Antwort
DmitriJakov

DmitriJakov aktiv_icon

22:01 Uhr, 11.09.2011

Antworten
Zu Übungszwecken könntest Du ja deiner "doofen" Lehrerin zeigen, dass Du mitdenkst und nun die langfristige Preisuntergrenze ausrechnen.

serkan49

serkan49 aktiv_icon

22:07 Uhr, 11.09.2011

Antworten
Wie berechne ich das, wenn die 44 GE gegeben sind?
serkan49

serkan49 aktiv_icon

22:09 Uhr, 11.09.2011

Antworten
ist*
Antwort
DmitriJakov

DmitriJakov aktiv_icon

22:11 Uhr, 11.09.2011

Antworten
Die 44 GE sind nur ein Wert, mit dem Du die langfristige Preisuntergrenze vergleichst. Ist diese höher als 44, dann kann sich das Unternehmen dieses Preisniveau auf lange Sicht nicht leisten. Ist sie geringer als 44, dann kann das Unternehmen in diesem Markt langfristig überleben.

Also: Berechne die langfristige Preisuntergrenze. Dies ist das Minimum der gesamten Stückkosten. Hier hast Du also die Fixkosten wieder dabei.

Frage beantwortet
serkan49

serkan49 aktiv_icon

22:21 Uhr, 11.09.2011

Antworten
Habe es hinbekommen und habe 40 GE raus.
Antwort
DmitriJakov

DmitriJakov aktiv_icon

22:31 Uhr, 11.09.2011

Antworten
hmmm, ich habe 38