Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Differenzkalkulation

Differenzkalkulation

Schüler Hauptschule, 6. Klassenstufe

Tags: Prozentrechnen

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
wirbelwind70

wirbelwind70 aktiv_icon

10:23 Uhr, 28.06.2009

Antworten
Wer kann mir bitte dabei helfen die Aufgabe zu lösen!! verwirrt

Ein Großhändler bietet uns einen Reifensatz um € 78,00 an. Aus Konkurrenzgründen können wir den Reifensatz um max. €205.00 brutto (20% MWST) verkaufen. Wir nehmen den Artikel allerdings nur ins Programm auf, wenn er über 8% Gewinn abwirft. Aus Erfahrung wissen wir, dass wir mit 103% Regien und 5% Kunden-Rabatt sowie 2% Kunden-Skonto rechnen müssen.

Aufgabenstellung: Rentiert es sich für uns den Artikel ins Programm aufzunehmen?

Vielen Dank!!!

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
DalliKlick

DalliKlick

12:47 Uhr, 28.06.2009

Antworten
Du bist wirklich 6. Klasse, Hauptschule? Prozentrechnung mit Begriffen, die man meistens selbst auf Gymnasien niemals hört? Ich habe selber ein wenig nachforschen müssen, wie man mit Regien rechnet.

Regien sind Unkosten des Händlers. In diesem Fall dürfte sich die Prozentangabe auf die 78 Euro beziehen.

Kurzfassung:

Der Händler hat Unkosten (103% von 78 Euro)

Jetzt kannst du den Selbstkostenpreis des Händlers berechnen.
Er zahlt an den Lieferanten 78 Euro und hat Unkosten, die du zuvor berechnet hast.

Jetzt den Gewinn berücksichtigen und du bekommst den Kassapreis. Dies ist der Preis, den der Händler auf jeden Fall haben möchte.

Den Kunden-Rabatt und den Kunden-Skonto bekommt der Händler nicht, also mußt du das jetzt auch noch draufrechnen.
Jetzt hast du den Listenpreis.

Allerdings fehlt noch die MwSt. Also die kommt auch noch dazu und du hast den Bruttoverkaufspreis.

Jetzt überprüfen, ob dieser Bruttoverkaufspreis mit dem maximal erreichbaren Bruttoverkaufspreis zusammenpasst und du bist fertig.
wirbelwind70

wirbelwind70 aktiv_icon

18:21 Uhr, 28.06.2009

Antworten

Danke erstmal für die Antwort:

Die Aufgabe kommt von einer Lehrabschlussprüfung meines Bruders, Ich arbeite Sie mit ihm zusammen aus, da mich das Thema interessiert!

Hier mein Lösungsversuch......

Bezugspreis:

78

Regien: (103 %) (x= 78 : 100 x 103)

80,34

Selbstkostenpreis:

158,34

Gewinn (8%) (x= 158,34 : 100 x 8)

12,67

Zielverkaufspreis:

171.01

Kunden-Skonto (2%) (x= 171,01 : 100 x 2)

3,42

Barverkaufspreis:

174,43

Kunden-Rabatt (5%) (X= 174,43 : 100 x 5)

8,72

Verkaufspreis netto:

183,15

Umsatzsteuer (20%) (x= 183,15 :100 x 20)

36,63

Verkaufspreis brutto:

219,78

Antwort
DalliKlick

DalliKlick

18:58 Uhr, 28.06.2009

Antworten

Deine Bezeichnung Zielverkaufspreis ist falsch. Vom Zielpreis spricht man erst, wenn der Skonto draufgeschlagen ist. Nach Berücksichtigung des Gewinns hast du den Kassapreis. Der berechnete Wert ist allerdings richtig.

Danach machst du aber Rechenfehler.

Die Prozentangabe des Skonto bezieht sich auf den Zielpreis, du rechnest allerdings so, als wäre sie auf den Kassapreis bezogen. Das ist falsch. Kommst du jetzt auf die richtige Lösung?

Mit dem Kunden-Rabatt machst du den gleichen Denkfehler. Hier bezieht sich die Prozentangabe auf den Listenpreis (=Netto-Verkaufspreis).

Die Umsatzsteuer ist dann wieder richtig draufgerechnet.

wirbelwind70

wirbelwind70 aktiv_icon

20:31 Uhr, 29.06.2009

Antworten

In meiner Aufgabe die Ich habe, steht folgende Tabelle:

Kalkulationsschema - Differenzkalkulation

Bezugspreis (Einstandspreis)
+ Regien (Gemeinkostenzuschlag)
Selbstkosten
+ Gewinn / Verlust
Zielverkaufspreis
+ (-) Kunden-Skonto
Barverkaufspreis
+ (-) Kunden-Rabatt
Verkaufspreis netto
+ (-) Umsatzsteuer
Verkaufspreis brutto

Nach diesem Schema habe ich die Rechnungen versucht zu lösen!

Deswegen verwirrt mich deine Aussage ein wenig, da du sagst:

Vom Zielpreis spricht man erst, wenn der Skonto draufgeschlagen ist

Antwort
maxsymca

maxsymca

20:47 Uhr, 29.06.2009

Antworten
Egal wie die Begriffe heissen:

78*2.03*1.08 = 171.0072

Wenn DU jetzt dem Kunden 5% Rabatt gegeben haben willst dann sind die 171=95% =>

171.0072/0.95 = 180.0

das ist dann der Rest nach dem 2% Skonto abgezogen wurden

180/0.98 = 183.67

+ MWSt

183.67*1.2 = 220.417


oder 78*2.03*1.08/0.95/0.98*1.2 = kommutativ(Reihenfolge unerheblich)

Gruß HW

BTW: Was macht ein Händler mit 103 % GK: Müsssen die Reifen wie ein guter Käse alle 2 Tage gewendet und gebürstet werden?
Frage beantwortet
wirbelwind70

wirbelwind70 aktiv_icon

20:53 Uhr, 29.06.2009

Antworten

Vielen Dank!!! an Alle

Wie Ich sehe, viele Wege führen zum Ziel!!!

Super Mercie

Antwort
mariaalice

mariaalice aktiv_icon

14:26 Uhr, 05.03.2010

Antworten
hallo!lerne gerade für die buchhändlerprüfung und bin gerade bei der verkaufspreiskalkulation. deine erklärung ist echt gut, hat mir viel weitergeholfen. danke!maria
Antwort
vendredi

vendredi aktiv_icon

23:08 Uhr, 28.07.2011

Antworten
Übrigens,

vielleicht noch an dieser Stelle. Kostenfrei kann man die Differenzkalkulation sowie die Vorwärts- und Rückwärtskalkualtion lernen auf der Website www.lernnetz24.de. Dort kann man sich als Gast ohne Kosten einloggen. Bringt recht viel, wenn man die Aufgaben übt. Darüber hinaus gibt es bei falschen Eingaben einen Knopf, der die Lösung mit Rechenweg anzeigt.
Auf der Website www.schafranski.de gibt es darüber hinaus noch unter dem Sublink Rechnungswesen / Material Excel-Tabellen, mit denen man die Differenzkalkualtion berechnen kann.

Liebe Grüße
Vendredi
Antwort
otto22

otto22 aktiv_icon

15:14 Uhr, 14.03.2015

Antworten
hallo habt ihr eine lösung
nach abzug von 12,5% rabatt und 2,5% SKONTO überweisen wir an unseren lieferer 7.166,25euro.welcher betrag ist der Listenpreis.danke otto