Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Dreisatz Aufgaben bester Lösungsweg gesucht

Dreisatz Aufgaben bester Lösungsweg gesucht

Schüler Gymnasium, 8. Klassenstufe

Tags: Aufgaben, erklären, jemand, löst ....

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
gtgtgt

gtgtgt aktiv_icon

08:34 Uhr, 27.11.2011

Antworten
Hallo

Ich verstehe nicht wie man diese Aufgaben löst könnte mir jemand helfen? Danke im voraus.
Hier sind die 4 Aufgaben:

1. Ein Leiter hat 12 Sprossen die alle voneinander den gleichen Abstand haben. Die Leiter ist schräg an eine Hauswand gelehnt. Marko möchte wissen, wie weit hinauf die schräg gestellte Leiter reicht. Er stellt fest , dass die dritte Sprosse(von unten gezählt) etwa 70 cm über dem Boden ist und der Abstand der Sprossen 30cm beträgt. Skiziiere die Bereachnung der Situation.

Hier bekomme ich immer als Lösung : 450cm weil ja 10cm eine Sprosse breit ist udn es 12 Sprosen gibt und weil ja der Abstand zu zwei Sprossen 30cm beträgt und es 21 Abstände gibt. Was hab ich den Flasch gemacht? In der Lösung steht nämlich: 3.03m!



2. Auf einer doppelspurigen Strecke kreuzt eine Lokomotive, die mit 70km/h fährt , einen Zug der mit 60km/h fährt. Der Lokführer stellt fest, das er für dei Kreuzung 312s braucht. Wie lange ist der Zug.

Wie findet man den heruas wie lang der Zug ist? Könntet ihr den Lösungsweg aufschreiben? Danke

3. In Grossbritannien und in den USA misst man die Temperatur oft nach der Skala von Fahreinheit. Nahc dieser Skala gefriert das Wasser bei 32° F und siedet bei 212° F; dise Temperaturen entprechen also 0°C und 100 °C .
A) Erstelle eine Umrechnungstabelle.
b) Wie viele Grad Celsius entsprechen dem Nullpunkt der Fahreinheit - Skala? (Diesen Nullpunkt hat Fahreinheit durch die Temperatur eines Gemisches aus Eis und Salz festgelegt.)

c) Wie viele °C entsprechen 100°F (Nach seinen eigenen Worten hat Fahreinheit deise Temoperatur durch die Normaltemperatur eines Meenschen festgelegt!)

d) Bestimme die Umrechnungsgleichung

Wie löst mand disese Aufgabe und wie kann man eine Umrechnungsgleichung aufstellen?

4. Nwehmen wir an jeden Tag fahre ein Schiff von Rotterdam weg nach New york und zur gleichen Zeit fahre in Schiff in New York nach Rotterdam. In beiden Richtungen dauere die Überfahrt genau 7 Tage; andere als dise Schiffe seien nicht unterwegs. Wie vielen Schiffen , die in entgegengesetzter Richtung fahren begegnet dann ein Schiff, das heute Mittag in Rotterdam abfährt? Versuche auch diese Aufgabe mit einem grapischen Fahrplan zu lösen.

Wie löst man auch dise Aufgabe am geschichtesten?

Danke im voraus für eure Antworten


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
prodomo

prodomo aktiv_icon

09:40 Uhr, 27.11.2011

Antworten
Offen gesagt, ist die Aufgabe eigentlich unlösbar. Es müsste nämlich entweder ein Maß für die Schrägstellung angegeben sein oder die Länge der vor der ersten und nach der letzten Sprosse überstehenden Teile. Weil das nicht angegeben ist, rechne ich so, als ob diese Teile genau so weit von der untersten bzw. obersten Sprosse entfernt sind wie die inneren Abstände. Dann liegt die dritte Sprosse bei 90 cm Leiterlänge, während die Leiter insgesamt 3,90m lang ist. Der Abstand vom Boden ist proportional zum Leiteranteil, der schräg gemessen wird. Ist h die gesuchte Höhe, so gilt h390=7090, was h=3907090 ergibt, also ca. 303 cm.

2) Wenn die Lok 70 km/h fährt und der Zug 60 km/h, dann ist das genauso, als ob der Zug steht und die Lok 130 km/h fährt. Bei 130 km/h legt die Lok in 3,5 Sekunden 130000m3600s3,5s zurück, also 126,39m

3)Die Fahrenheit-Skala hat 180 Teilstriche, die zusammen ebenso lang sind wie die 100 bei Celsius. Also ergeben 9 Abstände der F-Skala 5 der C-Skala. Außerdem beginn die F-Skala schon bei 32. Also FC umrechnen: zuerst den F-Wert -32, um die Zahl der Teilstriche über 32 festzustellen, dann das Ergebnis durch 9 und mal 5, ergibt die C-Teilstriche. Umgekehrt bei c nach F: zuerst durch 5, dann mal 9 und am Schluss 32 dazu. Als Term: C=(F-32)59 und F=C95+32
Den Nullpunkt der F-Skala bekommt man, wenn F=0 ist, also (0-32)59=-18,78C.
100F entsprechen (100-32)59=37,78 Grad C
d) siehe oben
gleich mehr
Antwort
prodomo

prodomo aktiv_icon

09:53 Uhr, 27.11.2011

Antworten
Für einen grafischen Fahrplan teilst du die Rechtsachse in 13 Teile, jeder Teil ist 1 Tag. Auf der Hochachse reichen 7 Teile, jeder entspricht einer Tagesstrecke, d.h. der Entfernung, welche die Schiffe an einem Tag schaffen. Die Bewegung eines Schiffes ergibt dann eine Gerade. Unser Schiff bewegt sich von (0|0) zu (7|7). Die entgegenkommenden Schiffe bewegen sich alle parallel zur Verbindung von (0|7) bis (7|0). Davon gibt es insgesamt 13, die unseren Kurs schneiden, 6 durch die Punkte (0|1) bis (0|6), einer durch die Ecke (0|7) und noch einmal 6, von denen die letzte bei (6|7) beginnt.
In Worten: uns begegnen alle Schiffe, die frühestens 6 Tage vor unserer Abfahrt und spätestens 1 Tag vor unserer Ankunft NY verlassen haben, das sind gerade 13.
gtgtgt

gtgtgt aktiv_icon

17:20 Uhr, 30.11.2011

Antworten
Ich verstehe nicht die Aufgabe mit dem Zug warum man die beiden Geschwindigkeiten zusammenzählen muss.

Danke für die Erklärung


Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.