|
Hallo Forum,
ich hätte hier ein Problem mit einer Hebel-Aufgabe. Da mir das Thema Hebel sowieso schon nicht so liegt, wende ich mich an euch. Wie ich grundsätzlich auf die Gegenmasse also Fb komme, ist normalerweise nicht das Problem, nur wie ich in betracht auf die angegeben 16bar die auf den Kolben drücken bei Erdbeschleunigung zurück auf die Gegenmasse (Fb) Rechne verstehe ich nicht so ganz. Ich hab die Aufgabe mal „Zeichnerisch“ als Foto angehängt Danke im Voraus.
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
ledum 
22:08 Uhr, 07.03.2023
|
Hallo du musst nur Druck in Kraft Umrechen 1bar=10^5 Pascal N/mm^2 also mit den 150mm^2 multiplizieren , dann hast du die Kraft *Hebelarm1 und kannst die Masse mg *Hebelarm2=Kraft *Hebelarm1 ausrechnen. Vorsicht es ist ein einseitiger Hebel. Gruß ledum
|
|
Hallo Dein "Wie ich grundsätzlich . komme, ist nicht das Problem, nur wie ich ...,verstehe ich nicht so ganz." lässt nicht wirklich verstehen, was das Problem ist. Vielleicht zeigst du einfach mal, was du kannst. Wie groß ist die Kolbenfläche? Wie groß ist die Kolbenkraft? Wie groß ist das Moment um den Auflagerpunkt? Wie groß ist folglich die erforderliche Gegenmassen-Gewichtskraft? Wie groß ist folglich die Gegenmasse?
|
|
Danke schonmal für eure Antworten
die Kolbenfläche ist natürlich 17671,45mm2 und die Kraft auf den Kolben beträgt dann Verstehe nicht so recht wie ich jetzt weiter komme und was ich mit der Erdbeschleunigung mache und auf welchem weg ich jetzt Hoch auf das Gegengewicht komme
|
|
Schon mal gut soweit. :-) Meine Fragen waren ja eigentlich schon recht didaktisch, systematisch, wegweisend angeordnet. Drehmoment ist Kraft mal Hebelarm. Wie groß ist denn das Moment um den Auflagerpunkt?
|
|
wenn es der richtige hebelarm ist wären es wie folgt 700mm was mir relativ viel erscheint …
|
|
Ja, du bist ein wenig am Raten, was die Hebelarm-Länge betrifft. Ich sprach schon an: Es geht um das Drehmoment um den Auflagerpunkt. Also Hebelarm = Hebellänge von Kraftangriffspunkt zu Drehpunkt . ??
|
|
also geteilt durch die Gesamtlänge musste man doch nur bei zweiarmigen hebeln machen oder nicht?
|
|
Ja - oder besser mit richtigen Einheiten und Zahlenwerten: mm Nmm
Dann: Wie groß ist die Gewichtskraft der 'Gegenmasse'. Mein Tipp hierzu ist nicht neu: Drehmoment = Kraft Hebelarm
Wie groß ist der Hebelarm?
|
|
700mm das müsste ja dann das Ergebnis meiner ersten Rechnung sein also 19862024Nmm …?
|
|
Du bist ein wenig am Raten, was die Hebelarmlänge betrifft. Hebelarm ist Hebellänge von Kraftangriffspunkt zu Drehpunkt . ??
|
|
Also mal 1100mm viel bleibt ja nicht mehr also 31101752Nmm :-D)
|
|
Du brauchst noch ein wenig Sicherheit im Umgang mit Drehmomenten. Wir fokusieren jetzt das Drehmoment der Gewichtskraft der 'Gegenmasse'. Die Gewichtskraft der 'Gegenmasse' greift doch ganz rechts an. Der Drehpunkt des Systems ist doch ganz links. Damit ist der Hebelarm dieser Gewichtskraft doch die "l_gesamt mm " 700)mm
Jetzt bist du am Raten, wie man die Größen und Zahlen verwurstelt. Mach dir klar: Sowohl du als auch ich hatten schon das Drehmoment um den Auflagerpunkt bestimmt. Es beträgt: Nmm
|
|
Ja absolut das Thema ist komplett neu für mich und ich hab da noch nicht durchgeblickt. Jetzt muss ich doch nurnoch durch teilen oder nicht? …
|
|
Wie groß ist denn folglich die erforderliche Gegenmassen-Gewichtskraft?
|
|
naja da 11309734Nmm = 11309,734Nm sind müssten es dann 1152.87kg sein
|
|
Du bist wild am Raten - und - ich will ins Bett...
Bei Wissen des Zusammenhangs Drehmoment ist Kraft mal Hebelarm und Kenntnis des Drehmoments von: Nmm und des Hebelarms von: l_ges mm könnte man auf die Idee kommen, die Gewichtskraft der 'Gegenmasse' zu bestimmen:
Drehmoment = Gewichtskraft Hebelarm . Gewichtskraft = Drehmoment/Hebellänge Nmm)/(1100mm)
Hieraus die Masse zu errechnen wird dir hoffentlich gelingen. Gute Nacht!
|
|
es sind dann 1048.11kg :-D) oh man danke für deine Hilfe aber es ist echt schwer wenn man nicht durchblickt, irgendwann verliert man sich in der Aufgabe
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|