Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Ebene, Normalvektor, Falllinie, Orth. Projektion

Ebene, Normalvektor, Falllinie, Orth. Projektion

Universität / Fachhochschule

angewandte lineare Algebra

Tags: Angewandte Lineare Algebra, eben, Falllinie, Normalvektor, Orthogonal Projektion

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
xxXxCarpeDiemxXxx

xxXxCarpeDiemxXxx aktiv_icon

22:40 Uhr, 21.08.2012

Antworten
Guten Abend!

Die folgende Frage wurde hier zwar bereits im Jahre 2008 gestellt, aber leider nicht vollständig gelöst. Im Anhang befindet sich ein Bild meiner Lösung. Bräuchte da jetzt professionellen Rat, ob das denn so stimmt =)

Die Aufgabe lautet:

Auf eine Dachfläche mit Normalvektor n = (3,0,4) wirkt die Kraft f = (-30, 20, -10) N. Welche Kraft wirkt senkrecht zur Dachfläche? Welche Kraft wirkt in der Falllinie v = (4, 0, -3)? Welche Kraft wirkt sonst noch?
Hinweis: Orthogonale Projektion

Liebe Grüße

Nicki

5.15

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
pwmeyer

pwmeyer aktiv_icon

10:21 Uhr, 22.08.2012

Antworten
Hallo,

die Berechnung halte ich für richtig.

Bei der letzten Frage konnte ich den Index nicht genau erkennen: Ich meine gefragt ist nach der Restkraft f-fn-fv.

Gruß pwm
xxXxCarpeDiemxXxx

xxXxCarpeDiemxXxx aktiv_icon

11:46 Uhr, 22.08.2012

Antworten
Dankeschön für deine Antwort.

Ahja. Hatte ja die Kraft in die x-z-Ebene projeziert und dabei ist mir die y-Komponente verloren gegangen.

Was mir nun noch aufgefallen is: bei der Projektion von f auf v verwende ich f gegen die Pfeilrichtung. Somit ist dieser Vektor noch mit einem negativen Vorzeichen zu versehen. Der Fehler ist mir aufgefallen als ich das Minus bei -1815 bemerkte. Da der Falllinien-Vektor durch dieses aufwärts zeigen würde - wäre etwas unrealistisch :-D)

Im Anhang findet sich die neue Version.

Bzgl. der Restkraft bin ich mir jetzt allerdings noch nicht so sichter.

Ich bin nun folgendermaßen vorgegangen: v beschreibt die x-Komponente und n die negative z-Komponente des Vektors f

-3018 + 20y + 2610 = -280 + 20y

-280 + 20y = 0 y = 14

fR = 14 N (y-Komponente der Kraft f)

Könnte das so passen?

Liebe Grüße

Nicki


5.18
Frage beantwortet
xxXxCarpeDiemxXxx

xxXxCarpeDiemxXxx aktiv_icon

07:44 Uhr, 24.08.2012

Antworten
Ich belass es jetzt mal dabei, vl passts ja :-)