Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Ebenengleichungen umformen

Ebenengleichungen umformen

Schüler

Tags: Normalform in Koordinatenform, Parameterform in Koordinatenform, Parameterform in Normalform

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Oldenburger05

Oldenburger05 aktiv_icon

12:54 Uhr, 12.08.2014

Antworten
Es gibt eindeutige Wege, die nur ein Ergebnis in der Umwandlung zulassen:

Parameterform in Normalform
Parameterform in Koordinatenform
Normalform in Koordinatenform

Es gibt aber auch Umwandlungen, die mehrere Lösungen ermöglichen:

Normalform in Parameterform
Koordinatenform in Normalform
Koordinatenform in Parameterform

Meine Frage: Wenn es mehrere Umwandlungsergebnisse gibt - wie stehen die verschiedenen Lösungen im Verhältnis zueinander?





Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
funke_61

funke_61 aktiv_icon

13:06 Uhr, 12.08.2014

Antworten
Kennst Du diesen Wikipedia-Artikel schon:

http//de.wikipedia.org/wiki/Ebenengleichung
?

Ansonsten stelle ich mir vor, dass viele verschiedene Parameterformen zu ein und der selben Ebene existieren, weil eine Ebene aus vielen verschiedenen Punkten besteht.
Jeweils drei dieser Punkte reichen, um eine neue Parameterform für die selbe Ebene zu bilden.
;-)
Antwort
Aurel

Aurel

13:07 Uhr, 12.08.2014

Antworten
insofern diese verschiedenen Formen Gleichungen und somit Aussagen sind, stehen sie im Verhältnis der Äquivalenz zu einander

siehe: de.wikipedia.org/wiki/Logische_%C3%84quivalenz
Oldenburger05

Oldenburger05 aktiv_icon

13:56 Uhr, 12.08.2014

Antworten
Danke!

"Die „Äquivalenz ist eine Relation“[18] und zwar „eine Relation zwischen zwei Aussagen, die inhaltlich nicht gleich sind, aber stets gemeinsam entweder wahr oder falsch sind"

Beispiel Koordinatenform zu Parameterform:

Welchen Unterschied macht es, wenn ich einen anderen der drei Spurpunkte nehme und dann aus den anderen beiden Punkten die Richtungsvektoren bilde?

Bekomme ich die gleiche Ebene und damit völlige Übereinstimmung zu den anderen Lösungen?
Oldenburger05

Oldenburger05 aktiv_icon

14:02 Uhr, 12.08.2014

Antworten
Danke
Antwort
funke_61

funke_61 aktiv_icon

14:33 Uhr, 12.08.2014

Antworten
"Welchen Unterschied macht es, wenn ich einen anderen der drei Spurpunkte nehme und dann aus den anderen beiden Punkten die Richtungsvektoren bilde?
Bekomme ich die gleiche Ebene und damit völlige Übereinstimmung zu den anderen Lösungen?"

Du erhältst so unterschiedliche Parametergleichungen (die untereinander äquivalent sind). Denn diese äquivalenten Paramtergleichungen bestimmen die gleiche Ebene.
;-)
Frage beantwortet
Oldenburger05

Oldenburger05 aktiv_icon

17:32 Uhr, 12.08.2014

Antworten
Vielen Dank!