Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Ebenenschar - Schnittgerade

Ebenenschar - Schnittgerade

Schüler , 13. Klassenstufe

Tags: eben, Ebenenscharengleichung

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Bea1005

Bea1005 aktiv_icon

17:52 Uhr, 30.10.2013

Antworten
Ich habe einen ebenengleichung
Ea:2ax+(4-a)y-2z=6

nun soll ich zeigen, dass alle Ebenen der Schar sich in einer Geraden schneiden ...
Wenn ich mir für a werte wählen dürfte wäre es kein Problem...doch jetzt soll ich es allgemein lösen ....

wie gehe ich jetzt vor ?

Bitte um Hilfe...
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
whyn0t

whyn0t aktiv_icon

19:05 Uhr, 30.10.2013

Antworten
Wähle dir ein a und ein b mit a ungleich b und dann losrechnen.
Antwort
Femat

Femat aktiv_icon

19:06 Uhr, 30.10.2013

Antworten
Um die Schnittgerade zu bestimmen, brauchen wir einen Punkt und einen Richtungsvektor. Der richtungsvektor ist kniffelig.
Wir bestimmen einen Punkt, indem wir x=0 und y=0 wählen. Wie gross ist dann z?
Antwort
Femat

Femat aktiv_icon

19:25 Uhr, 30.10.2013

Antworten
Fürchte dich nicht, ich habe eine Lösung. Aber du musst mitmachen auf dem Weg dorthin, ich bin schon oft für fertige Lösungen kritisiert worden.

Screenshot (85)
Antwort
Femat

Femat aktiv_icon

19:51 Uhr, 30.10.2013

Antworten
oder halt so
whynot

131030
Bea1005

Bea1005 aktiv_icon

20:13 Uhr, 30.10.2013

Antworten
ich bin natürlich bereit bei dem Weg dorthin mitzuhelfen ...
und würde die allgemeine Form bevorzugen ....

das ich einmal a und b habe
nur
wie löse ich das gleichungssystem dass ich am ende eine Schnittgerade raus habe :O?
.....?
Bea1005

Bea1005 aktiv_icon

20:15 Uhr, 30.10.2013

Antworten
und wenn ich x und y0 nehme dann habe ich z=-3....

und nun :O?
Antwort
Femat

Femat aktiv_icon

20:54 Uhr, 30.10.2013

Antworten
Gut z=-3

Also haben wir einen Punkt der Schnittgeraden in meiner Konstruktion P1

P1=(00-3)

Nun sind wir aber so eingefuchst, dass man für ein und dieselbe Variable in einer Aufgabe immer nur den selben Wert einsetzen kann.

Das ist bei einer Schar speziell.

Wir brauchen, um den Richtungsvektor der Schnittgeraden zu bestimmen, 2 Normalenvektoren. Wenn wir die allg. Form nur mit a schreiben und das Kreuzprodukt bilden kommt (000) heraus. Also bilden wir sozusagen das Kreuzprodukt zweier identischer Normalenvektoren. Um sicher 2 verschiedene zu haben, schreiben wir einen mit b statt a.
Und das geht ganz ordentlich. siehe meine handschriftl. Notizen
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.