Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Eckige Klammer bei einer Funktion einer Folge

Eckige Klammer bei einer Funktion einer Folge

Universität / Fachhochschule

Folgen und Reihen

Tags: eckige Klammer, Folgen und Reihen, Häufungspunkt, lim inf, lim sup

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Nephenon

Nephenon aktiv_icon

12:17 Uhr, 14.11.2016

Antworten
So, ich bin grade dabei mein Übungsblatt für Analysis auszufüllen, und direkt die erste Aufgabe lautet wie folgt: x(n):=n2016-[n2016]
Von dieser Folge soll ich nun alle Häufungspunkte bestimmen, sowie "lim inf" und "lim sup".

Mein Problem ist jedoch, was bedeuten eckigen Klammern genau? Normale Klammern sind es nicht, weil das Ergebnis sonst immer 0 wäre, und um einen Intervall kann es sich ja auch nicht handeln. Ich habe auch mein Skriptum und sogar das Internet durchsucht, und nichts vergleichbares gefunden. Alles was ich finde sind eben normale Klammern, oder halt die Nutzung bei Intervallen.

Hoffe es kann da jemand helfen!

LG Enzo

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Funktion (Mathematischer Grundbegriff)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

12:31 Uhr, 14.11.2016

Antworten
Hallo
[r] ist der Ausdruck für die größte ganze Zahl die kleiner als r ist. also [3.14]=3,[10002016]=0 usw.
Gruß ledum

Nephenon

Nephenon aktiv_icon

12:45 Uhr, 14.11.2016

Antworten
Okay, dankeschön.

Es ist also einfach eine Funktion, wo die Nachkommastellen sozusagen herausgefiltert werden? Also [1,4] wäre dann größer als [0,9], weil 9 größer ist als 4.
Das kannte ich noch garnicht.

Jetzt hätte ich da noch die Frage um sicherzugehen: Hier handelt es sich um echt kleiner oder? Wenn ich also [20162016] habe, dann ist es 1-0?.
Also die Vielfachen von 2016 ergeben dann 1.
Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

12:55 Uhr, 14.11.2016

Antworten
Hallo
Das Ding heisst "Gaussklammer" und wird viel verwendet, so dass deine fkt für alle n=k2016=0
ich hatte es falsch geschrieben es ist also [20162016]=1
Gruß ledum
Frage beantwortet
Nephenon

Nephenon aktiv_icon

13:00 Uhr, 14.11.2016

Antworten
Okay! Dankeschön.

Hatte mich auch grade für einen Moment gefragt was bei einer solchen Klammer bei 0 dann wäre, aber das erklärts!

Nochmal vielen Dank, hat mir sehr geholfen.

LG Nephenon