|
Hallo Freunde der Mathematik,
ich habe hier 3 Beispiele, bei denen die Einheitsvektoren zu den Eigenwerten λ berechnet wurden. Bis zu dem Punkt, wo die Matrix in die Zeilen-Stufen-Form umgeformt worden sind, ist mir noch alles verständlich. Doch dann weiß ich nicht wie von dieser auf den Einheitsvektor geschlossen wurde, bzw. was und was ist.
λ= 1
(Das soll die Matrix in der Zeilen-Stufen-Form darstellen, also ohne die beiden Klammern (nur mit dem Trennstrich.)
Als Eigenvektor wurde dazu angegeben. Wie kommt man dazu?
Genauso hier:
λ= 2
Und hier:
λ= 2
Wie kommt man auf diese Eigenvektoren? Ich hoffe ihr könnt mir mit einer Erklärung helfen.
Vielen Dank schon mal im voraus! LG
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
|
Hallo,
das Verfahren ist immer das selbe:
Du hast eine Matrix wie . bei also die Matrix . Von der willst Du die Eigenwerte ermitteln. Dazu ermittelst Du die Determinante der Matrix und setzt diese gleich Null, also:
Da sieht man sofort, dass die Eigenwerte und sind. Um die Eigenvektoren zu den Eigenwerten zu ermitteln, löst man das homogene Gleichungssystem zu jedem Eigenwert, also:
Zum Beispiel zum Eigenwert
Ein solches Gleichungssystem schreibt man auch kurz:
das bedeutet aber nichts anderes als:
Da sieht man leicht, dass die letzte Zeile keinen Beitrag zur Lösung liefert, die erste Zeile aber enthält eine Gleichung mit zwei Unbekannten. Jetzt löst man solche Gleichungen, indem man eine der beiden gesuchten Vektorkomponenten durch den freien Parameter ersetzt und damit die andere Vektorkomponente errechnet. Diese eine Gleichung ergibt dann, wenn man durch ersetzt, also setzt?
bzw. schöner
Dann ergibt sich als allgemeine Lösung, dass alle Vektoren der Form mit ein Eigenvektor sind. Und man schreibt als Lösung:
oder "schöner"
Als weiteres Beispiel hier noch die Lösung für den Eigenwert
Ein solches Gleichungssystem schreibt man auch kurz:
das bedeutet aber nichts anderes als:
Da sieht man leicht, dass beide Zeilen die selbe Lösung haben, man rechnet demzufolge nur mit einer Gleichung weiter. Jetzt löst man solche Gleichungen, indem man die Vektorkomponente durch den freien Parameter ersetzt, deren Koeffizient gleich Null ist und errechnet damit die andere Vektorkomponente. Diese eine Gleichung ergibt dann, wenn man durch ersetzt, also setzt?
bzw. schöner
Dann ergibt sich als allgemeine Lösung, dass alle Vektoren der Form mit ein Eigenvektor sind. Und man schreibt als Lösung:
oder "schöner"
|
|
Vielen Dank für deine ausführliche und leicht verständliche Erklärung! Hat mir sehr geholfen. :-)
Mir gings bei der ganzen Sachen um ein konkrete Aufgabe:
Ich habe diese Matrix in der Zeilen-Stufen-Form:
Und dann so weiter gerechnet:
Eigenvektor:
Wie genau gebe ich jetzt den Eigenvektor an? Was ist der zweite Wert des Eigenvektors ?
Vielen Dank schon mal! :-)
|
|
Hallo,
der Eigenvektor ist . Errechnet hast Du . Jetzt schau mal nach, ob Du da bei Dir nicht irgendwo eine Gleichung der Form findest und dann setzt Du beides in ein und machst das dann noch etwas schöner!
|
|
Danke. Jetzt habe ich den Vektor. :-)
Wenn ich das System auf stabile Zustände untersuchen will, muss ich dann den Eigenvektor mit der Matrix multiplizieren und der daraus entstehende Vektor beschreibt dann den stabilen Zustand, oder wie ist das?
|
ledum 
20:30 Uhr, 19.07.2017
|
Hallo Nein, wenn du hat ist das offensichtlich nicht stabil, da ja doppelt so groß wird usw. also stabil nur wenn der Eigenwert 1 ist (oder wenn er kleiner 1 ist und wenn ihr das noch stabil nennt?) Gruß ledum
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|