![]() |
---|
Folgende Aufgabe habe ich: "Ein regulärer Würfel wird dreimal geworfen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass dabei mindestens eine Drei geworfen wird, unter der Bedingung, dass mindestens einer der Würfe eine Sechs ist?" Die Lösung soll sein, leider komme ich nur einfach nicht auf dieses Ergebnis. Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
Hallo, ich komme auf . Also auf die Gegenwahrscheinlichkeit. Gruß pivot |
![]() |
Wie genau bist du denn überhaupt auf die gekommen? Statistik ist leider echt nicht meine Stärke. |
![]() |
Anwendung von Bayes. Im Zähler müssen beide Ereignisse (A:mind. 3 und B: mind. eine 6) eintreten. Diese Schnittmenge kann man in drei Teilereignisse aufteilen. I. mind. 3 und genau eine 6 W'keit für mind. 3 ist . Somit ist die W'keit mind. 3 und genau eine 6 gleich . Der Faktor 3 ist für die Anzahl der möglichen Wege die Elemente anzuordnen. 2/3 zweimal als W'keit da zweimal mind. eine 3 gewürfelt wird. Und 1/6 für die 6. II. mind. 3 und genau zweimal 6 III. genau dreimal 6 Für die ganze Rechnung siehe den Link: www.wolframalpha.com/input?i=%283*4%2F54%2B3*2%2F108%2B1%2F216%29%2F%281-%285%2F6%29%5E3%29 |
![]() |
leider komme ich nur einfach nicht auf dieses Ergebnis. und worauf bist du gekommen? Was hast du dir schon konkret zu dieser Aufgabe überlegt? Im Übrigen ist die Lösung tatsächlich pivot hat sich gedanklich etwas verlaufen, wenn er zB in seinem Fall I schreibt "W'keit für mind. 3 ist 4/6", denn das ist eben genau die Gegenwahrscheinlichkeit, weswegen seine Rechnung auch die Wkt für das Gegen-Ereignis "keine einzige wenn mind ein Wurf eine 6 ist" liefert. |
![]() |
Anderer Weg über die Kombinatorik: Möglichkeiten "mindestens eine 3": (mit GegenWKT "keine 6") Mindestens 1-mal 6 und mindestens 1-mal Möglichk. Möglichk. Möglichkeiten |
![]() |
Technisch könnte man es auch mit folgenden Ereignissen darstellen: ... keine Drei unter den 3 Würfen ... keine Sechs unter den 3 Würfen Gesucht ist . Zu den einzelnen Berechnungen: Ergibt die schon genannten . Diese Lösung lässt sich auch leicht auf das gleiche Problem mit statt 3 Würfen übertragen. |
![]() |
@Roman Da habe ich wohl irgendwie den Überblick verloren. Danke für die Richtigstellung. |
![]() |
Vielen Dank für die ausführliche Antwort, anhand deiner Erklärung konnte ich die Vorgehensweisen nun verstehen! |