Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Einführung in die Differentialgleichungen

Einführung in die Differentialgleichungen

Universität / Fachhochschule

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Partielle Differentialgleichungen

Tags: Gewöhnliche Differentialgleichungen, Partielle Differentialgleichungen

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
tommy40629

tommy40629 aktiv_icon

21:31 Uhr, 13.11.2012

Antworten

Hallo, ich wende mich an diejenigen, die sich mit Differentialgleichungen auskennen,

wir haben heute den 1. Teil der Differentialgleichungen angefangen und auch beendet. (Ja wir sind sehr schnell)

Verstanden habe ich gar nichts, ich habe beim Nachschlagen in Büchern nur gesehen, dass man bei uns an der Uni vorraussetzt, dass wir gewöhnliche Dlg's schon kennen.

Ist bei mir nicht so.

Ich würde gerne wissen, was denn Voraussetzung ist um Dlg's zu lösen, d.h. was muss man denn unbedingt wissen, dass man die gewöhnlichen Dlg's rechnen kann? Wenn man in Mathe was nicht versteht, dann liegt das immer daran, dass einem wichtiges Vorwissen fehlt.

Um z.B. Gleichungen lösen zu können, sollte man die 4 Grundrechenarten und deren Gesetze kennen u.ä. Aber was muss man über Dlg's wissen, um die lösen zu können?

Danke!


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
CKims

CKims aktiv_icon

21:54 Uhr, 13.11.2012

Antworten
die dinger heissen dgls und nicht dlgs xD

ansonsten ist auch hier die frage wie tiefgruendig man in die materie eindringen will... aber wenn ihr das schon koennen solltet... gehe ich davon aus, dass nicht so tiefes wissen vorrausgesetzt wird... dann musst du eigentlich nur meister der ableitungen/integrale sein plus:


- klassifizieren von dgls in: lineare/nicht lineare, homogene/inhomogene, implizite/explizite, mit konstanten/nicht konstanten koeffizienten, resonanzfaelle erkennen

wenn du das dann eingeordnet hast, gibt es loesungsverfahren zu den jeweiligen klassen wie

- intelligentes raten
- fertige ansaetze: wie exponentialfkt+charakteristisches polynom oder polynomialer ansatz
- trennen der berechnungen in homogenen/inhomogenen teil
- variation der konstanten
- trennung der variablen
- fourier transformation (eher fuer physiker)
- laplace transformation (eher fuer ingenieure)

dann gibt es noch ganz spezielle dgls: bernoulli. riccati, eulersche und vielleicht noch ein paar andere dgls mit ihren loesungsverfahren.

wenn die sachen sitzen hast du eigentlich das meiste, was von einem studenten verlangt wird, der nicht gerade seinen dr. in dgls macht... zumindest ist das was mir so aus dem bauch eingefallen ist zu dem thema... aber ein ziemlich dickes ei dieses thema eigentlich

lg
Frage beantwortet
tommy40629

tommy40629 aktiv_icon

12:42 Uhr, 14.11.2012

Antworten

Sehr schön, das hast Du echt sehr gut beschrieben. Vor allem, finde ich gut, dass es eine Einteilung in gruppen gibt, die man dann den Lösungsverfahren zuordnen muss.

Vielen Danke!

Jetzt muss nur noch die Zeit stehen bleiben um das alles in 3 Tagen zu lernen.