![]() |
---|
Hallo, Könnte ihr mit bei der Aufgabe helfen? An einen Plattenkondensator mit der Plattenfläche A=500cm² und dem Plattenabstand d=4mm im Vakuum wird die Spannung angelegt. a)Welche Ladung nimmt der Kondensator auf? b)Welche Feldstärke hat das elektrische Feld im Kondensator? c)Wie ändert sich die Ladung und die Feldstärke, wenn der Plattenabstand bei Bebehaltung der Verbindung zur SPannungsquelle auf 6 mm vergrößert wird? d)Wie ändert sich die Ladung, die Feldstärke und die Spannung, wenn die Vergrößerung des Plattenabstandes nach Abklemmen der Spannungsquelle erfolgt? e)Skizzieren Sie einen Versuchsaufbau, mit dem diese rechnerischen Ergebnisse überprüft werden können! Ich habe alles außer und könnte mir mal jemand erklären wir das bei gemeint ist?? Ich denke wenn man das verstanden hat müsste auch ganz leicht sein da müsste man ja nur ein paar Vektoren zeichnen oder ? |
![]() |
![]() |
Dafür gibt es alles Formeln Wie du nun die Kapazität berechnen kannst usw.! http//schulen.eduhi.at/riedgym/physik/10/elektrizitaet/kondensator/kapaz_kondens.htm Und hier hast du auch noch was zu lesen: www.frustfrei-lernen.de/elektrotechnik/kondensator.html (homogenes elektrisches Feld - die Feldstärke verhält sich proportional zum Abstand der Platten) müsste sich durch ergeben d)Wohin fließt der Strom? Spiel das alles mal im Kopf durch, was du machen sollst und dann einfach nach der dortigen Anweisung skizzieren. Oder einfach mal ne Schaltskizze googlen! |
![]() |
"Ich habe alles außer und e" aber trotzdem danke. Weiss ich nicht wohin der Strom fließt. |
![]() |
"Wird Plattenabstand nach dem Abklemmen der Spannungsquelle vergrößert, bleiben die Ladungen auf den Platten erhalten. Damit ändert sich die Spannung zwischen den Platten." Also muss ich einfach mit As (Aufgabe berechnen und dann bekomme ich raus. Achso und Fel bleibt gleich bleibt auch gleich MfG |
![]() |
Und warum habe ich dir jetzt nicht geholfen? :-D) Habe auf Rückfragen gewartet. Die Ladung bleibt gleich, da sie nicht abfliessen kann! Guck die dir folgende Seite an: http//www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0205141.htm Welche Ladung nimmt der Kondensator auf? ? Steht dort erklärt, die Formel findest du auch. Mit deinen Angaben kannst du es lösen! (Ich bin jetzt schlafen und hoffe, dass jemand übernimmt ;-) ) |
![]() |
Was übernehmen die Aufgabe ist doch schon längst gelöst? Die sache ist du hast mir nicht bei und geholfen was ja eig. meine Frage war... du schreibst hier zwar Dinge die zur Aufgabe gehören aber nicht bei meiner Frage helfen . sagte ich das ich alles außer und gelöst habe und dann schreibst du mir wie die Formel für ist dabei ist doch klar das ich weiss wie die ist wenn ich die Aufgabe gelöst habe... |
![]() |
Jo passt. Hab dir mögliche Quellen gegeben und Gegenfragen gestellt. Danach wäre ich alles einzeln durchgegangen, ist jetzt auch nicht tragisch :-) , an so Tagen wie gestern sollte man nicht ins Forum :-) Und tatsächlich habe ich den letzten Satz dann auch nicht mehr wahrgenommen :-) , sorry. Zu und hast du jeweils einen Hinweis bekommen :-) , wie dem auch sei...Fußball und Forum verträgt sich nicht :-) |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|