![]() |
---|
Hallo Leute, ich brauche Hilfe bei der folgenden Aufgabe: Vorher ruhende Elektronen werden mit der Spannung 1,5kV beschleunigt. Teilaufgabe und habe ich bereits gelöst, aber ich verstehe nicht: Die Elektronen werden von einem Gitter mit Spalten/mm gebeugt und treffen auf einen Leuchtschirm. Skizzieren Sie den Sachverhalt. Unter welchem Winkel erwartet man das 1. Beugungsmaximum? Welchen Abstand haben die hellen Stellen, wenn der Leuchtschirm vom Gitter entfernt ist? Es geht mir bei dieser Teilaufgabe hauptsächlich um die Skizze. Ich weiß einfach nicht, wie den Sachverhalt aufbauen soll bzw. die die Elektronen sich beugen und wie das Interferenzmuster in diesem Fall aussieht. Kann mir das jemand aufzeichen und/oder erklären? Den Winkel habe ich berechnet, aber den Abstand zwischen den hellen Stellen habe ich wahrscheinlich mit der falschen Formel berechnet.. Kann mir jemand also bei der Skizze helfen?? Danke im voraus! LG emilie |
![]() |
![]() |
"Kann mir das jemand aufzeichen und/oder erklären?" Von der Mitte aus nach rechts: hell-dunkel-hell-dunkel-hell-dunkel... (von der Mitte aus nach links genauso). |
![]() |
danke für deine antwort, aber wie ist das experiment aufgebaut?? und sollen das einfach helle striche/punkte sein?! |
![]() |
Das ist doch nicht anders als das entsprechende Optik-Experiment zur Lichtbrechung am Gitter. Nur haben wir hier statt einer Lichtquelle eine Elektronenquelle, und ich glaube mich dunkel zu erinnern, dass die Wellenlänge hier die deBroglie-Wellenlänge ist. |
![]() |
Hallo Emilie, überraschenderweise verhält sich ein Elektronenstrahl, der auf ein optisches Gitter fällt, wie Licht mit der sogenannten "de Broglie - Wellenlänge" Was bei Licht passiert, kannst du dir hier anschauen: www.youtube.com/watch?v=hthihCv0j_s Die Wellenlänge bei Elektronen ergibt sich - wenn man nicht relativistisch rechnen muss - aus dabei ist das Planck'sche Wirkungsquantum die Elektronenmasse, die kinetische Energie der Elektronen mit der Elektronenladung und der Beschleunigungsspannung kV aus der Aufgabenstellung. VlG Wolfgang |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|