Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Elektrotechnik für Anfänger

Elektrotechnik für Anfänger

Universität / Fachhochschule

Finanzmathematik

Sonstiges

Tags: Maschen und Knotenregel + nicht invertierender Operationsverstärker

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Zana16

Zana16 aktiv_icon

01:11 Uhr, 19.01.2018

Antworten
Hallo zusammen ich weis hier geht es um Mathe doch ich sehe hier auch viele E-Technik Aufgaben :-) wäre super wenn jemand helfen könnte.

Es geht wie im Bild in der Aufgabe gezeigt darum die Ausgangsspannung Ua als Formel darzustellen. Die Lösung ist auch gegeben doch ich verstehe den Weg dahin nicht. Es sollten dabei 3 Maschen gebildeten werden.

M1:U1=i1R1+i2R2 Knotenpunkt 1:i1=i3
M2: UE = i1*R1+i3*R3-UE [UE ist aus der Aufgabe her =0] Knotenpunkt 2:i3=i4
M3: Ua =i4R4

die Gleichungen hat der Prof damals angeschrieben aber ich zweifel an den Gleichungen.
Mein Problem besteht hierrin das ich nicht verstehe warum in der zweiten Masche kein i2R2 vorhanden ist und weshalb an dem ersten Knoten i2 weggelassen wird. Desweiteren verstehe ich nicht warum UE von der Aufgabe her eigentlich =0 ist aber es trotzdem in der zweiten Masche als Ergebnis der Gleichung gilt???
Also mein wesentliches Problem besteht darin das ich nicht verstehe wie sich die Gleichungen zusammensetzen. habe ganz google durchgegoogelt.

bin für jede Hilfe dankbar!!!

Liebe Grüße



20180119_005355
20180119_005330

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

01:16 Uhr, 19.01.2018

Antworten
ohne Bild unverständlich zum hochladen auf weniger als 500kB verkleinern.
gruß ledum
Zana16

Zana16 aktiv_icon

01:17 Uhr, 19.01.2018

Antworten
habs getan danke für den Tipp :-)
Antwort
Roman-22

Roman-22

01:52 Uhr, 19.01.2018

Antworten
Dass in der ersten Knotengleichung das i2 fehlt ist ein Fehler. Natürlich lautet die Gleichung i1=i2+i3

Dass in der zweiten Masche kein i2 vorkommt ist aber OK. Es geht nur um die größere, strichliert eingezeichnete Masche. Da kommt der Zweig mit R2 nicht drinnen vor.
Ich hätte zugegebenermaßen statt dieser Masche eher die kleinere genommen und mir U1 damit erspart. Also zB i3R3-i2R2=UE.

In deinen Gleichungen sind allerdings noch zwei Fehler enthalten:
1) Bei der zweiten Maschengleichung muss links U1 stehen, nicht UA
2) Die dritte Maschengleichung müsste zB UA+i4R4=0 lauten, da passt also das Vorzeichen, die Orientierung nicht.

Mit diesen Korrekturen kommt man tatsächlich auf die von dir gepostete Lösung.
Siehe den beigefügten Screenshot (das vorangestellte Minuszeichen ist schlecht erkennbar).


Bild
Zana16

Zana16 aktiv_icon

01:56 Uhr, 19.01.2018

Antworten
vielen dank für die schnelle antwort ! ich hab nur noch eine frage warum kommt i2R2 in der zweiten Masche nicht vor ? denn im feld der strichlinie ist dieser ja drin
Antwort
Roman-22

Roman-22

02:03 Uhr, 19.01.2018

Antworten
Weil du nur die im Anhang gelb markierte Masche betrachtest. Auf diesem gelben Weg kommt der Zweig mit dem Widerstand R2 eben nicht vor. Bei der ersten Masche hat es dich ja auch nicht gestört, dass da rechts noch R3 und der OPV wären.
Ich hab in der obigen Antwort nicht einen Screenshot von der Berechnung angehängt. Quasi als "Beweis", dass so alles seine Richtigkeit hat ;-)


Bild2
Frage beantwortet
Zana16

Zana16 aktiv_icon

02:05 Uhr, 19.01.2018

Antworten
Ich Danke dir vielmasl !!!!!!!
Frage beantwortet
Zana16

Zana16 aktiv_icon

02:10 Uhr, 19.01.2018

Antworten
ich wollt dich noch gern fragen, was ist das für ein programm bzw. tool was du da verwendest ? :-D)
Antwort
Roman-22

Roman-22

02:25 Uhr, 19.01.2018

Antworten
Ich verwende das Programm Mathcad 15.
Allerdings kann man angesichts der Programmweiterentwicklung dieses Programm nicht mehr guten Gewissens empfehlen (auch wenn ich es liebe und das Konzept genial finde).

Aber es gibt ja auch andere Programme, die symbolische Berechnungen beherrschen und die du verwenden kannst.
Abgesehen von den kommerziellen Kandidaten wie Maple, Matlab und Mathematica (auf die du über deine Studieneinrichtung vielleicht günstigsten Zugriff hast) gibts da ja auch noch freie Programme wie Maxima oder auch Geogebra. Das freie Smath Srudio ist vielleicht auch interessant, aber ich bin nicht am Laufenden, wie weit dort die symbolischen Berechnungen schon gediehen sind. SMath ist quasi ein freier Mathcad Clone, hinkte dem Original, als ich des das letzte Mal ausprobierte, aber stellenweise stark hinterher (hatte aber auch ein paar features die ich mir in Mathcad wünschen würde).

Frage beantwortet
Zana16

Zana16 aktiv_icon

10:21 Uhr, 19.01.2018

Antworten
Vielen dank !!!