|
Hallo, ich habe eine Aufgabe zu dem Energierhaltungssatz im Bezug auf Bungee-Jumping. Dabei ist folgendes gegeben: - m= 60kg - Seil ungespannt: 12m - Fall: 31m - Hooksche Gesetz gilt.
Erste Aufgabe war es die Federkonstante zu ermitteln:
Die zweite Aufgabe besteht nun darin die maximale Beschleunigung zu berechnen. Hier komme ich nun leider nicht weiter.
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
|
|
Hallo, ich habe eine Aufgabe zu dem Energierhaltungssatz im Bezug auf Bungee-Jumping. Dabei ist folgendes gegeben: - m= 60kg - Seil ungespannt: 12m - Fall: 31m - Hooksche Gesetz gilt.
Nach dem Hookschen Gesetz haben wir bei der Tiefe die Kraft des Seils . In diesem Moment wirk auf den Springenden also die Gesamtkraft (Richtung nach oben) . Für die Beschleunigung in diesem Moment gilt also , also . Jetzt braucht man nur Maximum dieser Funktion zu bestimmen.
Ich glaube übrigens nicht, dass deine Berechnung von richtig ist. Du gehst dabei davon aus, dass ganz unten gilt, was aber nicht sein kann, denn das würde bedeuten, dass auf den Springenden keine Kraft wirkt. Wie soll er dann nach oben kommen?
|
|
Okay vielen Dank. Gibt es da noch eine andere "Formel" um k zu berechnen?
|
|
Du kannst Energieerhaltung nutzen, wie dein Titel schon sagt. Potentielle Energie des gespannten Seils ist für die maximale Ausdehnung , sie muss dem Unterschied in der potentiellen Energie der Erdanziehung entsprechen, die ist mit =Tiefe des Falls. Also gilt , bzw. , woraus .
|
|
Vielen Dank!
|