![]() |
---|
Hallo,
ich dachte eigentlich, dass mir das Epsilon-Delta-Kriterium klar sei - bei der Anwendung habe ich nun aber dennoch Probleme, und hoffe dass mir hier jmd. weiterhelfen kann. Es geht um folgende Aufgabe (gerne nehme ich auch andere zur Veranschaulichung):
Ich setze also , so dass
Und genau an dieser Stelle komme ich leider nie weiter! Jetzt habe ich ja eigtl. endlich x-xquer isoliert, aber wo kommt jetzt das Delta in's Spiel?
Tausend Dank für jede Hilfe!!! Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Stetigkeit (Mathematischer Grundbegriff) |
![]() |
![]() |
schau dir dieses hier www.youtube.com/watch?v=Fdu5-aNJTzU und bei dir ist dann nimmt mann |
![]() |
Danke dir - das Video hat wirklich weitergeholfen! |
![]() |
Ich habe diesen Thread im Internet gefunden. Stehe gerade vor den Prüfungen und versuche dieses Kriterium zu verstehen. alles nachvollziehbar.bis hier: −1<x−x_0<1 −1+x_0<x<1+x_0 ∣∣x+x_0∣∣<1+2x_0 dann nimmt mann δ=min1,ε1+2x0} wieso ist ? die zweite Zeile ist fast klar, einfach auf die linke Seite (aber warum auch auf die rechte?) dritte Zeile total unverständlich bitte um Hilfe! lg |