Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Erstellung einer 3D Flächenfunktion

Erstellung einer 3D Flächenfunktion

Universität / Fachhochschule

Körper

Funktionen

Tags: Funktion, Körper, Schnitt

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
mad-one

mad-one

19:54 Uhr, 08.09.2011

Antworten
Hi,
ich versuche schon den ganzen Tag die Funktionen für folgende Flächen zu erstellen (Bilder im Anhang). Da die Flächen begrenzt sind, dachte ich mir, ich müsste sie als Schnittflächen einer Fläche und eines Körpers zu erstellen und bei der zweiten Funktion bin ich bis zu etwas wie f(x,y)=3sin(2y)+2y+x gedrungen, weiß aber wirklich nicht mehr weiter. [Ich hoffe man kann das erkennen:
Erstes Bild: eine gekippte Sinusfläche, die quasi im -3z²-5 abgeschnitten ist
2. Bild: Ein "Farfalle", der längs der z-Achse im Mittelpunkt durch selbige verläuft]
Die Funktionen bilden die Einstellung einer Kamera im dreidimensionalen Raum im Verhältnis zu der Position einer Figur auf einer zweidimensionalen Fläche ab; soviel zum Hintergrund.

Ich hoffe jemand kann mir helfen oder die richtige Richtung weisen.

Beste Grüße,
Sebastian


Update: soo. bei der ersten Fläche bin ich jetzt zu etwas wie einer Schnittfläche aus:
Körper: f(x,y)=(-aa(-x2+c)dx)y
Fläche: Asin(dx)+2x+z
jetzt allerdings hörts bei mir komplett auf.. kann man das irgendwie in Matlab oder so eintippen?

IMG_0097
IMG_0098

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Funktion (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
prodomo

prodomo aktiv_icon

11:54 Uhr, 09.09.2011

Antworten
in der Vektorrechnung gibt es die Projektion eines Raumpunktes auf eine Bildebene abhängig von der Kameraposition, wie dies z.B. für die perspektivische Abbildung auf Flachbildschirmen genutzt wird.
mad-one

mad-one

13:50 Uhr, 09.09.2011

Antworten
es tut mir leid, aber ich bin mir nicht sicher, wie mir das weiterhelfen soll.
vermutlich habe ich es einfach nicht richtig verstanden oder mich unklar ausgedrück.

ich habe die graphen gebaut, weil sie die xy/z position der camera in abhängigkeit einer xy koordinate bestimmen. ist das wirklich das selbe problem?
trotzdem danke fürs antworten.
Antwort
prodomo

prodomo aktiv_icon

16:10 Uhr, 10.09.2011

Antworten
Dann poste mal das ganze Problem
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.