Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Erwartungswert bei mehrdimensionalen Zufallsvar.

Erwartungswert bei mehrdimensionalen Zufallsvar.

Universität / Fachhochschule

Erwartungswert

Tags: Erwartungswert, Mehrdimensional, Stochastik, Zufallsvariablen

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
supaboy

supaboy aktiv_icon

17:32 Uhr, 12.06.2017

Antworten
Hallo,

ich stehe vor dem Problem, wie ich bei "mehrdimensionalen Zufallsvariablen" den Erwartungswert z.B. E(X1) und E(X1*X2) bei einer Zufallsvariable X=(X1,X2) berechnen soll bei nachfolgend gegebener (stetigen) Dichtefunktion:
fX(X1,X2):=x1+x2 für (0x11 und 0<=x21)
0 sonst


Ich kenne das bei eindimensionalen stetigen Zufallsvariablen noch so, dass ich einfach für E(X) F(x)=abx*(f(x))dx berechnen muss. Ist das bei mehrdimensionalen Zufallsvariablen genauso einfach?

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Neue Frage
supaboy

supaboy aktiv_icon

20:18 Uhr, 14.06.2017

Antworten
Lösung:
zu E(X1):
Das Vorgehen ist bei mehrdimensionalen Zufallsvariablen sehr ähnlich zu eindimensionalen Zufalllsvariablen.
Um E(X1) bei einer stetigen Dichtefunktion zu bestimmen, muss zuerst die Randdichtefunktion gebildet werden: fx1(x1)=01(x1+x2)dx2=[x1*x2+12x22]10=x1+12
E(X1)=01x1*fx1(x1)dx1=01x12+12x1dx1=[13x1+14x12]10=712

zu E(X1X2):
E(X1X2)=0101x1x2(x1+x2)dx1dx2

=0101(x12x2+x1x22)dx1dx2

=01[13x13x2+12x12x22]10dx2

=01(13x2+12x22)dx2

=[16x22+16x23]10

=26=13