ich stehe vor dem Problem, wie ich bei "mehrdimensionalen Zufallsvariablen" den Erwartungswert z.B. und bei einer Zufallsvariable berechnen soll bei nachfolgend gegebener (stetigen) Dichtefunktion: für ( und ) sonst
Ich kenne das bei eindimensionalen stetigen Zufallsvariablen noch so, dass ich einfach für berechnen muss. Ist das bei mehrdimensionalen Zufallsvariablen genauso einfach?
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg."
Lösung: zu : Das Vorgehen ist bei mehrdimensionalen Zufallsvariablen sehr ähnlich zu eindimensionalen Zufalllsvariablen. Um bei einer stetigen Dichtefunktion zu bestimmen, muss zuerst die Randdichtefunktion gebildet werden: