| Hallo Leute, 
 Ich wollte fragen wie man bei folgender Aufgabe Indikator-Zufallsvariablen benutzen muss, um auf die Lösung der Aufgabenteile  zu kommen. Bzw. vll am Beispiel von  den Rest kann ich mir dann hoffentlich selbst erschließen.
 
 Aufgabenteil a habe ich mit  hoffentlich richtig gelöst.
 
 
 Viele Grüße, Katharina
 
 
 
 
 
 Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
 "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
 | 
  
		| a) ist richtig, der Lösungsterm schreit aber nach Vereinfachung: 
 Eine naheliegende passende Indikator-Zufallsvariable für dieses Problem ist
 
 
 
 für beliebige .
 
 
 Bei b) ist dann beispielsweise  gesucht, bei c) hingegen .
 
 Für d) kann man etwa zusätzlich die Indikatorfunktion
 
 
 
 einführen, dann wäre dort  gesucht.
 
 
 Noch eine kleine Hilfsrechnung zur Bestimmung der Ergebnisse b)c)d):
 
 Es ist  sowie .
 
 Beide Werte beruhen darauf, dass es genau  gleichwahrscheinliche geordnete Paare  gibt. Zu jedem der  (bzw. nur ) möglichen Werte  gibt es aber nur jeweils genau einen (!) passenden Wert  mit , was übrigens entscheidend damit zusammenhängt, dass  als gerade vorausgesetzt wird:
 
 Für ungerade  hat man ein Problem im Fall : Dort gibt es nämlich kein passendes , weil  ja dann auch  erfordern würde, aber innerhalb einer Permutation ist selbstredend  unzulässig. Dennoch ist natürlich auch hier die Erwartungswertrechnung möglich, aber sie fällt eben etwas anders aus.
 
 |