Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Erwartungswert und Varianz

Erwartungswert und Varianz

Schüler Gymnasium,

Tags: Wahrscheinlichkeit

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Minah

Minah aktiv_icon

17:39 Uhr, 13.05.2016

Antworten
Die Aufgabe lautet wie folgt: Das nebenstehend abgebildete Glücksrad wird zweimal gedreht. Man erhält so viel ausbezahlt wie die Zahl am Rand des jeweiligen Sektor angibt. Es sei P das Produkt der Gewinnbeträge. Berechne E(P) und V(P)
und das Glücksrad ist ein 3 geteiltes Rad bei dem man 1€ mit 16 Chance gewinnt, 2€ mit Chance von 12 und 4€ mit ner Chance von 13.

E(P) habe ich folgendermaßen ausgerechnet:
E(P)=a1p1+...+a3p3=116+212+413=2,5

Da das Rad zweimal gedreht wird, rechnete ich E(P)E(P)=6,25

Aber jetzt strauchle ich beim Ausrechnen der Varianz. Ich kenne zwar die Formel:
V(P)=a1^2p1+...+a32p3-(E(P))2

Aber wenn ich für a,p und E(P) die Werte einsetze, kommt nicht das Ergebnis heraus, das herauskommen sollte. Hier meine verschiedenen Lösungsansätze:

1)V(P)=1216+2212+4213-6,252=-31,5625

2)V(P)=1216+2212+4213-2,52=1,25V(P)V(P)=1,5625

3)V(P)=1226+2222+4223-2,52=8,75V(P)V(P)=76,5625

4)V(P)=1226+2222+4223-6,252=-24,0625

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Roman-22

Roman-22

20:24 Uhr, 13.05.2016

Antworten
Du verwirrst dich, indem du nicht beachtest, was dein P eigentlich darstellt.

Laut Angabe ist P das Produkt der beiden Gewinne bei zweimaligem drehen des Rades.
Dein E(P))...=2,5 ist daher falsch. 2,5 ist der Erwartungswert bei einmaligem Drehen.

Richtig ist E(P)=6,25.

Ähnlich bei der Varianz.

> kommt nicht das Ergebnis heraus, das herauskommen sollte.
In diesem Fall solltest du immer auch das erwartete Ergebnis angeben - könnte es vl 27516=17,1875 sein?

Und ja, es gilt V(P)=E(P2)-E(P)2

Wenn du E(P2) berechnen willst, musst du eben P quadrieren, und was P ist, bzw. welche Werte P mit welcher Wahrscheinlichkeit annehmen kann, hast du dir noch gar nicht überlegt. Du gehts bei all deinen Berechnungen immer nur vom Gewinn beim einmaligen Drehen des Rades aus.

Überlege also erst, welche Werte P überhaupt annehmen kann (es sind 5 verschiedene) und berechne die zugehörigen Wahrscheinlichkeiten. beachte dabei, dass du P=2 auf zwei Arten erzielen kannst, P=4 auf vier Arten, usw.

R



Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.