Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Euler - de Moivre Identität

Euler - de Moivre Identität

Universität / Fachhochschule

Funktionen

Komplexe Zahlen

Tags: Funktion, Komplexe Zahlen

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
17Student20

17Student20 aktiv_icon

01:17 Uhr, 22.10.2012

Antworten
Also gute Nacht allerseits. Ich sitze gerade an folgender Aufgabe

a) Ich soll mit der Euler-Identität eiφ=cosφ+isinφ folgende trigonometrische Identitäten beweisen.
Dazu soll ich die üblichen Rechenregeln der Exponentialfunktion verwenden

(i)
cos2φ+sin2φ=1

(ii)
cos(φ1+φ2)=cosφ1cosφ2-sinφ1sinφ2

(iii)
sin(φ1+φ2)=cosφ1sinφ2+sinφ1cosφ2

Hinweis zu der i) Untersuchen sie eiφe-iφ und nutzen Sie die Symmetrieeigenschaften des Sinus und Kosinus.

b)
Sin φ und cosφ sollen explizit durch die Exponentionfunktion mit imaginären Exponenten ausgedrückt werden

also zu der a)i)eiφe-1φ=e0=1 stimmt das ? Wie bringe ich die E-Funktion in den Beweis ein ???

zu der b)
da ist ja z=r(cosφ+isinφ)=reiφ
mit r=|z| Betrag und φ das Argument der Zahl z mit (φ= arg (z) )

cosz=12(eiz+e-iz)

sinz=12i(eiz-e-iz)

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Funktion (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Mathe45

Mathe45

06:11 Uhr, 22.10.2012

Antworten
z.B.
cos(φ1+φ2)=12(ei(φ1+φ2)+e-i(φ1+φ2))=
=12(eiφ1eiφ2+e-iφ1e-iφ2)=
=14(eiφ1eiφ2+eiφ1eiφ2+e-iφ1e-iφ2+e-iφ1e-iφ2)=
=14(eiφ1eiφ2+e-iφ1eiφ2+eiφ1e-iφ2+e-iφ1e-iφ2+
+eiφ1eiφ2-e-iφ1eiφ2-eiφ1e-iφ2+e-iφ1e-iφ2)=
=14[(eiφ1+e-iφ1)(eiφ2+e-iφ2)+(eiφ1-e-iφ1)(eiφ2-e-iφ2)]=
Einschub:
eiφ1+e-iφ1=2cos(φ1)
eiφ2+e-iφ2=2cos(φ2)
eiφ1-e-iφ1=2isin(φ1)
eiφ2-e-iφ2=2isin(φ2)
Weiterführung der Umformung:
=14[2cos(φ1)2cos(φ2)+2isin(φ1)2isin(φ2)]=
=14[4cos(φ1)cos(φ2)-4sin(φ1)sin(φ2)]=cos(φ1)cos(φ2)-sin(φ1)sin(φ2)
Der "Trick" dabei: durch Hinzufügen und Wegnehmen von geeigneten Potenzprodukten, geeignetes Herausheben und Zusammenfassen ergibt sich das Gewünschte. Rechenfehler überprüfen.
Antwort
Mathe45

Mathe45

06:17 Uhr, 22.10.2012

Antworten
Die anderen Aufgabenstellungen analog.
Hinweis: um zu einem Beweis zu kommen, "zäumt man das Pferd manchmal vom Schwanz auf".
D.h. man geht von dem zu Beweisenden aus und gelangt zum Ausgang ( hier z.B. cos(φ1+φ2)). Der tatsächliche Beweis wird dann in umgekehrter Reihenfolge geführt.
Ähnliche Gedankenführungen liefern auch den Differentialquotienten eine Produktes bzw. Quotienten.
17Student20

17Student20 aktiv_icon

09:41 Uhr, 22.10.2012

Antworten
Recht herzlichen Dank. Wie kommt denn diese 14 zustande und die Terme die dann dazukommen ?
Antwort
Mathe45

Mathe45

10:43 Uhr, 22.10.2012

Antworten
z.B.
cos(φ1+φ2)=12(ei(φ1+φ2)+e-i(φ1+φ2))=
=12(eiφ1eiφ2+e-iφ1e-iφ2)=
Verdoppelung dieser Summanden, daher statt 12 der Bruch 14
=14(eiφ1eiφ2+eiφ1eiφ2+e-iφ1e-iφ2+e-iφ1e-iφ2)=
Der Term [e-iφ1eiφ2+eiφ1e-iφ2 ]wird hinzugefügt und danach wieder subtrahiert. Dadurch ergibt sich "de facto" keine Änderung.
=14(eiφ1eiφ2+e-iφ1eiφ2+eiφ1e-iφ2+e-iφ1e-iφ2+
+eiφ1eiφ2-e-iφ1eiφ2-eiφ1e-iφ2+e-iφ1e-iφ2)=
Dadurch ergeben sich GENAU die Teilprodukte, die bei den unten stehenden Klammermultiplikationen auftreten.
=14[(eiφ1+e-iφ1)(eiφ2+e-iφ2)+(eiφ1-e-iφ1)(eiφ2-e-iφ2)]=
Einschub: Folgende Terme entstehen durch Umformen der Identität
eiφ1+e-iφ1=2cos(φ1)
eiφ2+e-iφ2=2cos(φ2)
eiφ1-e-iφ1=2isin(φ1)
eiφ2-e-iφ2=2isin(φ2)
Weiterführung der Umformung: Die jeweiligen Exponentialdarstellungen durch die trigonometrischen Entsprechungen ersetzen.
=14[2cos(φ1)2cos(φ2)+2isin(φ1)2isin(φ2)]=
=14[4cos(φ1)cos(φ2)-4sin(φ1)sin(φ2)]=cos(φ1)cos(φ2)-sin(φ1)sin(φ2)
Der "Trick" dabei: durch Hinzufügen und Wegnehmen von geeigneten Potenzprodukten, geeignetes Herausheben und Zusammenfassen ergibt sich das Gewünschte. Rechenfehler überprüfen.
Es gibt eine Reihe von anderen Beweismöglichkeiten, dieser Beweis stützt sich ausschließlich auf auf "Identität" und "Potenzregeln".
Andere Beweise z.B. mit Reihenentwicklung.
17Student20

17Student20 aktiv_icon

10:46 Uhr, 22.10.2012

Antworten
okay danke leuchtet jetzt ein und was ist jetzt mit der b ? sinφ und cosφ explizit durch die Exponentialfunktion mit imaginären Exponenen auszudrücken ??? habe ich doch getan oder ?
Antwort
Mathe45

Mathe45

10:49 Uhr, 22.10.2012

Antworten
Ja, das explizite Ausdrücken ist richtig.
Antwort
Mathe45

Mathe45

10:56 Uhr, 22.10.2012

Antworten
Ausständig sind i) und iii)
i) Einfach die Exponentialdarstellung über Euler verwenden, quadrieren und addieren. Durch eiφe-iφ=eiφ-iφ=e0=1 reduziert sich alles beträchtlich und es bleibt nur mehr 1 übrig.
iii) ist Schlachtfeld nach vorangegangener Methode. Setzt man allerdings die erste Summenformel schon als bewiesen voraus, dann läßt sich nur über trigonometrische Eigenschaften der Summensatz für sin nachweisen
17Student20

17Student20 aktiv_icon

10:58 Uhr, 22.10.2012

Antworten
Okay dankeschöööööön mache mich jetzt an den Rest.
17Student20

17Student20 aktiv_icon

12:17 Uhr, 22.10.2012

Antworten
bin gerade hängen geblieben an folgendem Punkt:

-e-iφ-e-iφ das ist das letzte Stück der Binomischen Formel (a-b)2 müsste

der letzte Term +b2 herauskommen

-e-2iφ oder ???
17Student20

17Student20 aktiv_icon

12:36 Uhr, 22.10.2012

Antworten
bin jetzt bis zu folgender Stelle gekommen:
14(e2iφ+2e0+e-2iφ)+14i2(e2iφ-2e0-e-2iφ)

so das ist dann

14e2iφ+12+14e-2iφ-14e2iφ-12+14e-2iφ

joa und nun

14e2iφ+14e-2iφ-14e2iφ+14e-2iφ

da muss ein Plus hin anstatt dem Minus nur wo habe ich mich verrechnet, weil

414e0=1




17Student20

17Student20 aktiv_icon

12:49 Uhr, 22.10.2012

Antworten
-e-iφ-e-iφ das ist das letzte Stück der Binomischen Formel (a-b)2 müsste

der letzte Term +b2 herauskommen

somit muss

+e-2iφ oder ???
Antwort
Mathe45

Mathe45

13:18 Uhr, 22.10.2012

Antworten
Welche Aufgabe ist jetzt überhaupt dran?
17Student20

17Student20 aktiv_icon

13:19 Uhr, 22.10.2012

Antworten
schon okay hat sich erledigt ich hab's raus danke^^
17Student20

17Student20 aktiv_icon

13:19 Uhr, 22.10.2012

Antworten
schon okay hat sich erledigt ich hab's raus danke^^
17Student20

17Student20 aktiv_icon

13:47 Uhr, 22.10.2012

Antworten
bei iii ) habe ich jetzt einen Term über 3 Zeilen stehen und weiß nicht wie ich den vereinfachen/zusammenfassen soll :( mit der Summenformel ??? wurde mir angeboten ???

weil eingesetzt in cosφ1sinφ2+sinφ1cosφ2 sind die Exponenten verschieden und lassen sich nicht vereinfachen jedenfalls seh ich das nicht :(
Antwort
Mathe45

Mathe45

13:48 Uhr, 22.10.2012

Antworten
Das klingt eher vage.
Was steht dort?
17Student20

17Student20 aktiv_icon

14:06 Uhr, 22.10.2012

Antworten
puh

also in sin(φ1+φ2)=cosφ1sinφ2+sinφ1cosφ2 eingesetzt

=12(eiφ1+e-iφ1)12i(eiφ2-(e-iφ2)+12i(eiφ1-e-iφ1)12(eiφ2+e-iφ2) so habe ich das eingesetzt

dann habe ich das 12 und das 12i nach vorne geschrieben

14i(eiφ1+e-iφ1)(eiφ2-(e-iφ2)+14i(eiφ1-e-iφ1)(eiφ2+e-iφ2)

und das habe ich dann ausmultipliziert und naja komme da irgendwie nicht weiter
Antwort
Mathe45

Mathe45

14:20 Uhr, 22.10.2012

Antworten
Du sollst also ein A=B beweisen.
Generell gibt es zwei Möglichkeiten
Du beginnst bei A
A.........B
oder
B.........
bewiesen soll werden
sin(φ1+φ2)=sin(φ1)cos(φ2)+cos(φ1)sin(φ2)

Wenn du von links nach rechts beweisen sollst, dann musst du so umformen, dass die Elemente auftauchen, die bei der Ausrechnung der rechten Seite vorkommen.
Also rechte Seite ausrechnen und dann schauen, wie komme ich dort hin.
Du kannst aber auch von rechts nach links beweisen.
Rechte Seite ausrechnen und so lange umformen, bis sich die linke Seite ergibt.
Nachdem der Formeleditor hier sehr menschenfeindlich ist, werde ich das jetzt nicht mehr eingeben, ich bin aber sicher, dass genau dieser beweis irgendwo im WWW existiert.
Du hast ja schon bewiesen, dass sin2(φ)+cos2(φ)=1.
Also ist sin(φ)=1-cos2(φ)
sin(φ1+φ2)=1-cos2(φ1+φ2)
Für den Ausdruck unter der Wurzel wurde der beweis schon erbracht und du darfst die Formel verwenden.
Umformen - geht verhältnismäßig leicht - und fertig.
17Student20

17Student20 aktiv_icon

14:39 Uhr, 22.10.2012

Antworten
1-14e2iφ-14e-2iφ=1=1 ???
Antwort
Mathe45

Mathe45

14:42 Uhr, 22.10.2012

Antworten
Nein, das kann nicht stimmen.
17Student20

17Student20 aktiv_icon

14:51 Uhr, 22.10.2012

Antworten
da hab ich aber zu leicht und schnell gedacht...

1-(14(eiφ1+e-iφ1)(eiφ2+e-iφ2) so ?


Antwort
Mathe45

Mathe45

14:54 Uhr, 22.10.2012

Antworten
Zu welchem Beweis gilt das?
17Student20

17Student20 aktiv_icon

14:55 Uhr, 22.10.2012

Antworten
iii )

also sin(φ1+φ2)= dem oben verfassten
17Student20

17Student20 aktiv_icon

14:55 Uhr, 22.10.2012

Antworten
iii )

also sin(φ1+φ2)= dem oben verfassten
Antwort
Mathe45

Mathe45

15:04 Uhr, 22.10.2012

Antworten
Ich sehe eine Wurzel, also geht der Beweis über
cos(φ1+φ2)
sin(φ1+φ2)=1-cos2(φ1+φ2)=1-(cos(φ1)cos(φ2)-sin(φ1)sin(φ2))2=
1-....
Klammer ausquadrieren
anschließend cos2(φ1) durch 1-sin2(φ1) ersetzen
und
sin2(φ1) durch 1-cos2(φ1)
usw.

Antwort
Mathe45

Mathe45

15:18 Uhr, 22.10.2012

Antworten
1-cos2(φ1)cos2(φ2)+2sin(φ1)sin(φ2)cos(φ1)cos(φ2)-sin2(φ1)sin2(φ2)=
1-(1-sin2(φ1))cos2(φ2)+2sin(φ1)sin(φ2)cos(φ1)cos(φ2)-(1-cos2(φ1)sin2(φ2))=
=1-cos2(φ2)+sin2(φ1)cos2(φ2)+2sin(φ1)sin(φ2)cos(φ1)cos(φ2)-sin2(φ2)+cos2(φ1)sin2(φ2)=
=1-(sin2(φ2)+cos2(φ2))+sin2(φ1)cos2(φ2)+2sin(φ1)sin(φ2)cos(φ1)cos(φ2)+cos2(φ1)sin2(φ2)=
(sin(φ1)cos(φ2)+cos(φ1)sin(φ2))2=
=sin(φ1)cos(φ2)+cos(φ1)sin(φ2)
Antwort
Mathe45

Mathe45

15:19 Uhr, 22.10.2012

Antworten
Schreibfehler ausbessern.
17Student20

17Student20 aktiv_icon

15:21 Uhr, 22.10.2012

Antworten
hmm wie schreibt man denn

sin(φ1+φ2)=cosφ1sinφ2+sinφ1cosφ2

also den rechten Teil der Gleichung ?

um ? etwa in cos(φ1+φ2)+sin(φ1+φ2) ???
17Student20

17Student20 aktiv_icon

15:44 Uhr, 22.10.2012

Antworten
hmmm :(
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.