Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Exponential- und Logarithmusfunktion

Exponential- und Logarithmusfunktion

Schüler Gymnasiale Oberstufe, 12. Klassenstufe

Tags: Ableitung, Bogenlinie, Ewponentialfunktion, Koordinatensystem, Logarithmusfunktion, Parameter, Stammfunktion

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Einmalig

Einmalig aktiv_icon

15:38 Uhr, 14.02.2010

Antworten
Brauch dringend Hilfe bei der Aufgabe. Bitte helft mir!!!
Danke schon mal!

Aufgabe:
Beim Bau einer Brücke mit drei gleichen Toren soll die Bogenlinie im dargestellten Koordinantensystem der Funktionsgleichung f(x)=lnX+ln(6-x)+k genügen, dabei wird das x gemessen in m.
Der Scheitelpunkt eines jeden Bogens soll bei 8,20m über dem Talgrund liegen. Die Brücke ist 10m hoch und überall 10m breibt. (Die Säulen, also die Träger) der Brücke sind jeweils 2m breit.

a) Weisen Sie nach, dass der fehlende Parameter k den Wert haben muss.
b) Wie lang ist die Brücke?
c) Weisen Sie nach, dass die Funktion F mit der Gleichung F(x)=(x-6)*ln(6-x)+x*lnx+4x eine Stammfunktion von f ist.
d) Welche Öffnungsfläche für das Flusswasser hat diese Brücke?
Welches Gewicht hätte die Brücke, wenn sie vollständig aus Stahlbeton (Dichte: 2,7g/cm³) bestehen würde?

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Logarithmusfunktion (Mathematischer Grundbegriff)
ln-Funktion (Mathematischer Grundbegriff)
Bestimmtes Integral (Mathematischer Grundbegriff)
Stammfunktion (Mathematischer Grundbegriff)
Ableitung (Mathematischer Grundbegriff)
Differenzenquotient (Mathematischer Grundbegriff)
Differenzierbarkeit (Mathematischer Grundbegriff)
Ableitung einer Funktion an einer Stelle (Mathematischer Grundbegriff)
Ableitungsfunktion (Mathematischer Grundbegriff)
Ableitungsregeln (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
xx1943

xx1943 aktiv_icon

22:55 Uhr, 14.02.2010

Antworten
Am besten Du verschaffst Dir zunächst mit einem Funktionsplotter (z.B. Geogebra) einen Überblick und fängst dann einfach an.

Die drei Funktionen haben die Gleichungen:

f(x)=ln(x)+ln(6-x)+6
g(x)=f(x-6)d.h. f um 6 nach rechts verschoben
h(x)=g(x-6)d.h. g um 6 nach rechts verschoben

Ich helfe Dir gerne, wenn Du nicht weiterkommst, aber die Arbeit musst Du selbst leisten. LOL

Zwischenablage02
Einmalig

Einmalig aktiv_icon

15:50 Uhr, 15.02.2010

Antworten
Danke für deine Hilfe.
Aber kann dass denn richtig sein, wenn die Pfeiler der Brücke eine Breite von 2m haben?
Antwort
xx1943

xx1943 aktiv_icon

17:34 Uhr, 15.02.2010

Antworten
Da hast Du recht, das hatte ich überlesen.
Das ändert aber nix daran, dass k=6 sein muss.
Neue Zeichnung anbei
Die Gleichungen der Funktionen sind:
f(x)=ln(x)+ln(6-x)+6 wie vorher
g(x)=f(x-8)
h(x)=g(x-8)
x=22
y=10
Fang doch mal an zu rechnen

a) Bestimme k, so dass das Maximum den Wert 8,2 hat. Ableitung =0....... etc
b) Länge =36+22=22 wobei Du die 6 aus den Eigenschaften von f begründen musst
oder wenn Du auch am Rand die Pfeiler mitrechnest: 36+42=26
sihe 2. Zeichnung
c) Die Ableitung von F muss f sein .............
...............

usw.

Poste doch mal bitte Deine Lösung, soweit Du sie hast



Zwischenablage01
Zwischenablage02
Einmalig

Einmalig aktiv_icon

18:46 Uhr, 15.02.2010

Antworten
Würde ich wissen wie mans rechnet (trotz deiner tollen Erklärung)

dann würde ich es super gerne posten.

aber ich bin ein hoffnungsloser fall was mathe betrift.

vielleicht fall ich wegen mathe durch...:S
Antwort
xx1943

xx1943 aktiv_icon

21:25 Uhr, 15.02.2010

Antworten
Also fangen wir gemeinsam an, wenn ich Dir die komplette Rechnung vorkaue und Du sie einfach abschreibst, hast Du gar nix davon.

a) Gesucht ist k so, dass das Maximum der Funktion f:y=f(x)=ln(x)+ln(6-x)+k den y- wert 8,2 hat

Um den x-Wert des Maximums zu finden, muss man die 1. Ableitung von f bilden und gleich 0 setzen

f ist die Summe aus 2 ln-Funktionen und einen konstantem Faktor.
Eine Summe wird abgeleitet (differenziert) indem man jeden Summanden ableitet
Die Ableitung von ln(x) weißt Du oder kannst Du nachsehen.
Bei ln(6-x) musst Du entsprechend der Kettenregel nachdifferenzieren.
Die Ableitung der Konstanten ist gleich 0.

Nun solltest Du f'(x)=................. bilden können.


Einmalig

Einmalig aktiv_icon

16:46 Uhr, 16.02.2010

Antworten
VIELEN DANK FÜR DEINE HILFE
jetzt ist mir ein licht aufgegangen und ich konnte nicht aufhören zu rechnen
hehe
also a) hab ich jetzt so gerechnet:
f(x)=lnx+ln(6-x)+k
f(x)=1x+(-16-x)
0=1x+(-16-x)
0=6-x-x
0=6-2x
3=x
Bestiimmung von k:
8,2=ln3+ln(6-3)+k
k=8,2-2ln3
K=6

b)
36+22=22m (die Pfeiler am Rand sollen nicht mitgezählt werden)

c) f(x)=(6-x)*ln(6-x)+x*lnx+4x
f´(x)= ln(6-x)+(x-6)*(-1/6-x)+lnx+x*(1/x)+4x
= ln(6-x)+1+lnx+1+4
und für d)
man muss zuerst doch die Integrationsgrenzen bestimme:
lnx+ln(6-x)+6=0 /-6
lnx+ln(6-x)= -6
ln(x(6-x))=-6 /"Entlog."
6x-x²=e^-6 /null setzen
x²-6x+e^-6=0 /pq Formel
x1=0,0004
X2=5,9996

Und dann einfach die Flächen berechnen
Unter der Brücke: 136,5
Die Brücke : 83,5m³
2254,5 Tonnen



Antwort
xx1943

xx1943 aktiv_icon

05:54 Uhr, 17.02.2010

Antworten
Bravo. Ich rechne das jetzt nicht alles nach.
Wichtig ist, dass Du das Problem verstanden hast.
Nun wirst Du auch der Besprechung in der Schule gut folgen können.

bei Deiner Lösung zu c) sind mir ein paar Ungenauigkeiten aufgefallen:

1) Die Funktion heißt F(x)=(x-6)ln(6-x)..... nicht (6-x)ln(6-x) denn dann käme bei der Produktregel ein Minuszeichen vor ln(6-x).
2) Die Öffnungsfläche für das Flußwasser kann nicht die Einheit m3 haben.
3) Du hast vergessen die Vorderfläche der Brücke mit der Breite zu multiplizieren.

Ein weiterer Tipp: Besorg Dir, falls Du es nicht schon längst getan hast, das Programm GeoGebra. Das Programm ist open source und hervorragend geeignet sich schnell einen Überblick über eine komplizierte Funktion oder auch schwierige geometrische Zusammenhänge zu machen.

Hier der Link: www.geogebra.org/cms

Schließ bitte diesen Thread, wenn Du keine weiteren Fragen hast.
Einmalig

Einmalig aktiv_icon

15:10 Uhr, 17.02.2010

Antworten
Vielen Dank nochmal!
Das waren nur Tippfehler.
Naja wenn Sie mich schon so fragen....ich hätte da schon noch eine Frage

Also bei der integration durch Substitution
wenn mann diese Aufgabe so rechnet...: [sin(x²)]'
.2x*cos(x²)dx=sin(x²)+C (z=x²)

z'coszdx= .cosdz = sinz+C = sin(x²)+C

Wie macht man das den mit dieser Aufgabe: [lnx/x]'
.lnx/x dx=....

könnten Sie mir den Rechenweg aufschreiben, nicht nur die Lösung!
Wäre echt nett.

MFG
Lisa
Antwort
funke_61

funke_61 aktiv_icon

15:51 Uhr, 17.02.2010

Antworten
Hallo Lisa,

na dann probier ich es mal, Dir das zu erkären, obwohl es eigentlich ein neuer thread wäre:
ln(x)xdx   substituiere ln(x)=z und leite   z   " nach   x "    ab. Das schreibt man hier am besten so:   dzdx
weil man die Differenziale später noch brauchen kann (siehe unten).
z=lnx
dzdx=ddxln(x)=(lnx)'
dzdx=1x   (Du kannst in Deiner Formelsammlung nachlesen, dass die Ableitung von lnx1x ist).
Jetzt so umstellen, wie Du es in deinem Integral brauchst, nämlich:
dx=x dz

So, jetzt schauen wir uns mal das substituierte Integral an, wenn wir nur ln(x)=z einsetzen:
zx dx
jetzt setzen wir noch dx=x dz ein:
zxx dz
und siehe da: das x lässt sich wegkürzen zu:
z dz
kommst Du jetzt weiter?

lg josef
Antwort
xx1943

xx1943 aktiv_icon

16:04 Uhr, 17.02.2010

Antworten
Hallo Aida,

Josef hat Recht. Es ist besser diesen thread zu schließen und für die Integration einen neuen anzufangen.
Meine letzte Frage bezog sich darauf, ob mit den Torbogen noch etwas unklar ist.

Frage beantwortet
Einmalig

Einmalig aktiv_icon

18:16 Uhr, 17.02.2010

Antworten
DAnke Josef!!!

ja ihr habt schon recht...mach ich denn beim nächsten mal :-D)

schönen abend euch!! :-D)