![]() |
---|
Hallo zusammen, Wir sitzen gerade an Matheaufgaben und verstehen sie überhaubt nicht. Kann uns da jemand weiter helfen und erklären? Die Ergebnisse sind wichtig aber die Erklärung ist wichtiger. Wir wollen ddas auch verstehen. Uran zerfällt letztlich in Blei. 1 Aufgabe Das Uranisotop zerfällt mit einer Halbwertszeit von Milliarden Jahre. Stellen Sie eine Funktion auf, die den verbleibenden Prozentsatz an Uran in einem Mineral ab dem Zeitpunkt der Entstehung beschreibt. Wie viel Prozent einer Uranprobe sind nach 1 Million Jahre Milliarde Jahre) zerfallen? In einer Probe von Pechblende (UO2) sind bereits des zerfallen. Wann ist das Material entstanden? In der Natur kommen zwei Sorten (Isotope) Uran vor Isotop Halbwertszeit Anteil heute Milliarden Jahre Milliarden Jahre Welche Anteil hatten die beiden Isotope vor Milliarden Jahre (Entstehung der Erde)? Danke euch schon mal LG abokira Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Exponentielles Wachstum (Mathematischer Grundbegriff) |
![]() |
![]() |
Naja, das hört sich für mich doch direkt nach einer e-Funktion an. Allerdings beschreibt sie ein negatives Wachstum. Ein positives Wachstum sieht . so aus (Basis Bei ist also die Anfangsmenge von Bei ist also das doppelte. . Um jetzt aus dem Wachstum einen Zerfall zu machen gibt es zwei Möglichkeiten : 1. Man macht die Basis kleiner als . . 2. Wenn man aber aus Optikgründen gerne eine 2 als Basis stehen hätte : Jetzt zum Zerfall. Was haben wir gegeben : - Ergebnis soll eine Prozentangabe sein. nach Milliarden Jahre - Die in der Funktion "skalieren" von dem Faktor auf - Das - im Exponent macht aus der Basis den Kehrwert (Damit hat man dort quasi stehen) - Variable wird in Jahren angegeben, somit kürzt sich auch die Einheit im Exponent. - Wenn nun Exponent dort steht nun Ergebnis - Wenn Exponent dort steht nun Ergebnis - Andere Werte ergeben sich dementsprechend ;-) PS: Was passiert wenn die Basis 1 wäre ? Für die anderen Aufgaben brauchst Du den Logarithmus... |
![]() |
Hallo ! Was wurde den aus Deinem "Zerfall" ??? Gruß ThoWaBu |
![]() |
Herzlichen Dank für die trolle Antwort. Sie hat mir so viel gebracht das ich am WE weitere Aufgaben lösen konnte und gestern bei der Klausur die entsprechende Aufgabe zum Teil lösen konnte. Noch mal Danke. Die Klausur ist nicht ganz schief gegangen. Ich frag mich oft warum unsere Lehrer nicht halb so gut erklären können wie die Hilfe und die Erklärungen die man hier bekommt. Nochmal DANKE :-) |