|
Hallo,
folgende Funktion: ich soll die Extrempunkte die Wendepunkte und die Gleichung der Tangente im Wendepunkt bestimmen
Zu bei Extrempunkten habe ich gesetzt, aber ich weis nicht genau, ob meine Lösung richtig ist: und ???
bei habe ich und ist das richtig???
Bei weis ich leider nicht, wie ich das berechnen soll
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
|
|
Wie schaffst Du es bei einer quadratischen Gleichung drei und bei der zweiten Ableitung, die ja eine Lineare Funktion darstellt, zwei Lösungen zu erhalten?
|
|
die Ableitungen habe ich genauso, aber ich habe Probleme diese zu setzen. Ist denn alles falsch?
|
|
allgemeine quadratische Gleichung siehe Mittelstufenmathebuch oder wikipedia.
total primitive Gleichung - einfach nach x auflösen.
Wie man da auf zwei Lösungen kommen kann, ist mir völlig schleierhaft.
Vielleicht postest du mal Deine Irrwege
|
|
wenn ich nach auflöse, komme ich wieder auf . Bei den Extrempunkten habe ich und . Diese eingesetzt in (Minimum) und (Maximum). und eingesetzt in ergibt: und . Sind die Lösungen richtig? und wie geht die Teilaufgabe ?
|
Ma-Ma 
21:28 Uhr, 02.11.2012
|
passt.
|
|
Bei den Extrempunkten habe ich und x2=−2,43. Diese eingesetzt in f′′(x)→10,58 (Minimum) und −10,58 (Maximum). und eingesetzt in ergibt: −5,05 und . Sind die Lösungen richtig? wie geht die Teilaufgabe c)?Hierzu weis ich nur y=mx+b, aber wie ich das rechnen soll weis ich leider nicht
|
|
Die mathematisch korrekte Lösung lautet:
Wenn Du die Wurzel nicht gewaltsam dezimalisierst, dann kann evententuell nach Einsetzen in die Funktion ein recht gerader Wert rauskommen.
Auf jeden Fall ist das Abbrechen der Dezimalen bei irrationalen Zahlen stets mit einem Rundungsfehler beim Weiterrechnen verbunden und besser zu vermeiden.
---
Was die Wendetangente angeht :
Du berechnest den Wendepunkt und die Steigung im Wendepunkt.
Dann googelst Du nach "Punkt-Steigungsform" und erhältst die Formel, mit der man die Gerade berechnet.
|