anonymous
19:39 Uhr, 16.09.2005
|
Hey, bin Schülerin der 12. Klasse und brauch echt mal ne Hilfe für eine Mathe-Leistungskursaufgabe, komme echt nicht weiter...
Wäre supernett,wenn ihr mir bei der Lösung helft, schon mal dank an alle,die mir helfen können:
Gegeben sei die Funktion f mit
f(x)=(3/4)x + 4/5x, x>0
Zieht man durch einen Punkt P des
Graphen von f die Parallelen zur
y-Achse und zur Kurve der Asymptote
von f, so bilden diese gemeinsam
mit der y-Achse und der Kurve der
Asymptote ein Parallelogramm.
Wie muss P gewählt werden, wenn der
Umfang des Parallelogramms möglichst
klein sein sollen?
|
|
anonymous
04:12 Uhr, 17.09.2005
|
Gegeben sei die Funktion f mit
f(x)=(3/4)x + 4/5x, x>0
Zieht man durch einen Punkt P des
Graphen von f die Parallelen zur
y-Achse und zur Kurve der Asymptote
von f, so bilden diese gemeinsam
mit der y-Achse und der Kurve der
Asymptote ein Parallelogramm.
Wie muss P gewählt werden, wenn der
Umfang des Parallelogramms möglichst
klein sein sollen?
------------------------------
also die Gleichung der Asymptote lautet natürlich:
g(x)=(3/4)*x
Das ganze ist eine Extremwertaufgabe, alos erstmal die Hauptbedingung:
A= minimal
A= 2*a+2*b
wobei a der Abstand von Asymptote zu Funktion sit und b der Abstand von Funktion zur y-achse parallel zur Asymptote (mach am besten eine skizze, dann ist eh klar wie es gemeint ist)
a ist also einfach die Differenz zwischen Funktion und Asymptote
a=f(x)-g(x)=4/(5x)
das b ist etwas schwieriger:
pythagoras ergibt:
b^2=x^2+(f(x)-(3/4)*x)^2
wobei: (f(x)-(3/4)*x)^2 den abstand zwischen Funktion und dem punkt angibt wo die parallele zur Asymptote die a-ahcse schneidet
einsetzen ergibt:
A=2*x+2*wurzel(x^2+(f(x)-(3/4)*x)^2)
das ist eine Funktion in x die man dann eben ableiten muss, gleich Null setzen usw. wie man das halt macht bei extremwertaufgaben ;)
|
anonymous
04:14 Uhr, 17.09.2005
|
einsetzen ergibt:
A=2*x+2*wurzel(x^2+(f(x)-(3/4)*x)^2)
das ist eine Funktion in x die man dann eben ableiten muss, gleich Null setzen usw. wie man das halt macht bei extremwertaufgaben ;)
-------------
ups, es muss natürlich heißen:
A=2*4/(5*x)+2*wurzel(x^2+(f(x)-(3/4)*x)^2)
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|