Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Extremwertaufgabe

Extremwertaufgabe

Schüler

Tags: Extremwertaufgabe

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Gelernter

Gelernter aktiv_icon

13:13 Uhr, 10.12.2011

Antworten
Hallo

Eine zylinderförmige Dose soll 75cm^3 fassen.bei welchen abmessungen ist die herstellung am billigsten wenn das material für boden und deckel pro cm^3 um 25% teurer ist als für den mantel?

Hauptbedingung?

Herstellung am billigsten? Wir hatten son beispiel nie gerechnet, deshalb steh ich da schon mal an.

normalerweise doch oberfläche? bzw eben A

A=2r2π+2rπh

Minimal..aber nicht in der oberfläche grundsätzlich sondern im preis?

Wie stell ich da die Nebenbedingung auf, und ist die Hauptbedingung so denn richtig?


Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
DmitriJakov

DmitriJakov aktiv_icon

13:23 Uhr, 10.12.2011

Antworten
Du musst nun die Kosten minimieren, und nicht mehr allein die Fläche. Also wird Deine Zielfunktion einen Parameter enthalten, nämlich den Preis p. p sei der Preis pro cm2 Blech, aus dem der Mantel hergestellt wird. Der Preis pro cm2 für Deckel und Boden ist dann dementsprechend p1,25

Der Mantel kostet: 2rπp
Der Deckel dun der Boden kosten: r2πp1,25.

Zu minimieren ist nun also die Schar der Kostenfunktion Kp(r;h)

Kp(r;h)=2rπp+r2πp1,25

unter der Nebenbedingung: r2πh=75
Gelernter

Gelernter aktiv_icon

13:29 Uhr, 10.12.2011

Antworten
da fehlt aber eine 2 oder, weil deckel und boden?

also der 2te teil 2rπp+2r2πp1,25

oder?

und da h fehlt oben auch
Gelernter

Gelernter aktiv_icon

13:35 Uhr, 10.12.2011

Antworten
Ich würde die Haupbedingunge dann so einsetzen:

Kp(r,h)= 2rπVr2πp+2r2πp1.25

Hier habe ich h einfach aus der nebenbedingung umfgeformt. Nur habe ich mit p ne 2te variable neben r oder?

oder ist p einfach 1? weil der mantel ja praktisch 1 kostet, und der deckel zb 1+0.25?


Antwort
DmitriJakov

DmitriJakov aktiv_icon

13:35 Uhr, 10.12.2011

Antworten
Du hast mich erwischt ... und das war jetzt nicht mein einziger Fehler ... hatte auch das h vergessen :(

Also nochmal:

Kp(r;h)=2rπhp+2r2πp1,25

Sowas passiert, wenn man unkonzentriert arbeitet ... sorry dafür.

Antwort
DmitriJakov

DmitriJakov aktiv_icon

13:39 Uhr, 10.12.2011

Antworten
Ja, so hast Du es jetzt richtig.
Gelernter

Gelernter aktiv_icon

13:54 Uhr, 10.12.2011

Antworten
nur bekomm ich dann murks raus:

Kp(r,h)= 2rπVr2πp+2r2πp1.25


ausgerechnet ergibt das

2Vr+2r2π1.25

weiter

2Vr+2.5r2π

darf ich das so ausrechnen?

erste ableitung auf 0

2Vr2+5rπ=0

auf r umgeformt:

r=275+5π3

da kommt aber ca 5,5 raus, was für r falsch ist laut lösung wo liegt da der fehler?
Frage beantwortet
Gelernter

Gelernter aktiv_icon

13:57 Uhr, 10.12.2011

Antworten
habs

fehler beim umformen!!!! in der wurzel gehört durch 5π
Antwort
DmitriJakov

DmitriJakov aktiv_icon

14:04 Uhr, 10.12.2011

Antworten
Das p ist bei Dir verschwunden. Das darfst Du nicht einfach unter den Tisch fallen lassen:

Kp(r;h)=2Vrp+2r2πp1,25

Dann hast Du noch einen VZ Fehler bei der Ableitung:

Kp'(r)=-275r2p+5rπp=0

-150p+5r3πp=0

r3=30π

Gelernter

Gelernter aktiv_icon

14:07 Uhr, 10.12.2011

Antworten
Warum? ich bekomme das selbe raus, und p kann man doch wegkürzen

es steht ja nur dafür , dass das eine 25 prozent teurer ist.

also ist p wie ne 1

auch wenns ne 3 wäre, kann ich sie auf beiden seiten der summe wegkürzen?

ich komme auch aufs richtige ergebnis
Antwort
DmitriJakov

DmitriJakov aktiv_icon

14:56 Uhr, 10.12.2011

Antworten
Das ist jetzt nur Zufall, dass Du auf das richtige Ergebnis gekommen bist. Du kannst p ausklammern und nach dem Satz vom Nullprodukt dann darstellen, dass die Ableitung Null wird, wenn entweder p=0 oder wenn 2Vr2+5rπ=0

Es gibt Mathelehrer, die Dir für Deine kurzen Weg nicht alle Punkte geben, obwohl Du auf das richtige Ergebnis gekommen bist.

Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.