Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Extremwertaufgabe Rechteck mit drei Seiten

Extremwertaufgabe Rechteck mit drei Seiten

Schüler Gymnasium, 12. Klassenstufe

Tags: Umfang

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Bienchen18

Bienchen18 aktiv_icon

14:48 Uhr, 28.02.2010

Antworten
Aufgabe: Ein Schäfer benötigt für seine Schafherde einen rechteckigen Pferch mit einem Flächeninhalt von 500m2. Wie soll er die Maße des Rechtecks wählen, damit für die Umzäunung möglichst wenig Material benötigt wird, wenn eine Rechteckseite von einem Bach gebildet wird?

Lösungsansätze:
A=xy=500m2
U=x+2y

Leider war ich längere Zeit krank und versuche ein paar Aufgaben zu rechnen, damit ich wieder auf dem aktuellen Stand bin. Aber von Extremwertaufgaben habe ich gar keine Ahnung und würde mich sehr über jegliche Hilfe freuen, diese Aufgabe zu lösen.Danke!

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Kreis (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

14:52 Uhr, 28.02.2010

Antworten
Durch die Nebenbedingung kannst du eine Variable durch die andere ausdrücken und das dann in der Hauptbedingung ersetzen.
Bienchen18

Bienchen18 aktiv_icon

15:00 Uhr, 28.02.2010

Antworten
mhhh, ich weiß nicht ganz genau, wie ich das mache??:(
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

15:01 Uhr, 28.02.2010

Antworten
500=xy Das kannst du doch nach einer der Variablen lösen, oder?
Bienchen18

Bienchen18 aktiv_icon

15:04 Uhr, 28.02.2010

Antworten
ahh, also s:

U=500y+2y
Antwort
michael777

michael777 aktiv_icon

15:14 Uhr, 28.02.2010

Antworten
jetzt ganz normal ableiten und nullsetzen
Bienchen18

Bienchen18 aktiv_icon

15:24 Uhr, 28.02.2010

Antworten
Wenn ich ableite bleibt es dann nicht so??

also: f'(x)=500y+2y


ich weiß nicht genau wie ich das ableiten soll...
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

15:25 Uhr, 28.02.2010

Antworten
U(y)=500y+2y=500y-1+2y
Und nun leite ganz einfach nach Faktor- und Potenzregel ab.
Antwort
michael777

michael777 aktiv_icon

15:29 Uhr, 28.02.2010

Antworten
deine Funktion heisst nicht f(x) sondern f(y)
du musst also f'(y) ausrechnen

oder gleich mit U(y) bezeichnen wie es shipwater gemacht hat
Bienchen18

Bienchen18 aktiv_icon

15:29 Uhr, 28.02.2010

Antworten
Also hast du das schon abgeleitet jetzt oder nur vereinfacht geschrieben? Sorry, ich bin gerade etwas vewirrt;-)

ohja, michael777, hab ich auch gerade eben bemerkt;-)
Antwort
michael777

michael777 aktiv_icon

15:30 Uhr, 28.02.2010

Antworten
er hat U(y) nur umgeformt, damit es sich leichter ableiten lässt
Bienchen18

Bienchen18 aktiv_icon

15:32 Uhr, 28.02.2010

Antworten
Als abgeleitet würde es dann so sei, oder?

U'(y)=-500-2+2y
Antwort
michael777

michael777 aktiv_icon

15:33 Uhr, 28.02.2010

Antworten
U'(y)=-500y-2+2
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

15:33 Uhr, 28.02.2010

Antworten
Wohin ist das y vom ersten Summanden verschwunden und warum leitest du den zweiten Summanden nicht ab?
Bienchen18

Bienchen18 aktiv_icon

15:41 Uhr, 28.02.2010

Antworten
achso okay, dann ist y0=0 oder? hab mich da vertan...
was muss ich denn jetzt weiter machen?

danke übrigends für dich geduld, ich bin immer ein bisschen langsam, bis ich es geblickt habe;-)
Antwort
michael777

michael777 aktiv_icon

15:42 Uhr, 28.02.2010

Antworten
y0=1
deshalb gibt 2y abgeleitet 21=2
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

15:43 Uhr, 28.02.2010

Antworten
"was muss ich denn jetzt weiter machen?"

Nullstellen der ersten Ableitung (=mögliche Extremwerte) ermitteln.
Antwort
michael777

michael777 aktiv_icon

15:44 Uhr, 28.02.2010

Antworten
nächster Schritt:
Ableitung =0 (Bedingung für Extremwerte)
probiers mal und schreibe hier dein Ergebnis
Bienchen18

Bienchen18 aktiv_icon

16:03 Uhr, 28.02.2010

Antworten
0=-500y-2+2
-2=-500y-2
-2-500=y-2
1250=y-2
minus Wurzel aus 1250=y

Antwort
michael777

michael777 aktiv_icon

16:05 Uhr, 28.02.2010

Antworten
-500y-2+2=0
-500y2=-2
2=500y2
y2=250
y=250
negative Wurzel ist hier keine Lösung, da Länge immer positiv

Bienchen18

Bienchen18 aktiv_icon

16:13 Uhr, 28.02.2010

Antworten
ahhh, ein licht geht auf:-)

jetzt muss ich y nur noch in die nebenbedeutung einsetzen und nach x auflösen oder?und dann hab ich das ergebnis:-)

DANKE DANKE DANKE:-)
Antwort
michael777

michael777 aktiv_icon

16:13 Uhr, 28.02.2010

Antworten
genau
x mit der Nebenbedingung ausrechnen
zum Vergleich: x=31.6

mit x und y kannst dann den (minimalen) Umfang ausrechnen,
aber dessen Länge ist nicht gesucht

Bienchen18

Bienchen18 aktiv_icon

16:23 Uhr, 28.02.2010

Antworten
y einsetzen in Nebenbedingung:

A=x15,8=500
x=31,6

Das heist Der Umfang beträgt:

31,6+215,8=63,2

die ganzen Ergebnise kann mann jetzt nicht so genau sagen, weil das ja alles die Megakommazahlen sind;-)...hab mal ab- und aufgerundet!

Supi die Frage hätte sich jetzt also erledigt, wenn mir ihr mir noch sagen könnt, ob das Ergebnis der Umfangs richtig ist!

Ich kann mir nur noch mal bedanken, ist super hier! Hab mich nämlich aus Verzweiflung hier angemeldet;-).Danke!
Antwort
michael777

michael777 aktiv_icon

16:25 Uhr, 28.02.2010

Antworten
ich hab das gleiche Ergebnis raus

mach mal die Probe für die Fläche:
xy=15,831,6=499,3 (sollte 500 sein, Rundungsfehler)

Frage beantwortet
Bienchen18

Bienchen18 aktiv_icon

16:26 Uhr, 28.02.2010

Antworten
Ja, genau das habe ich auch raus!! Vielen Dank, war mir eine sehr große Hilfe;-)...Frage ist somit beantwortet und ich bin glücklich;-)!
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

16:26 Uhr, 28.02.2010

Antworten
Exakt angegeben wäre der minimale Umfang: 2010
Frage beantwortet
Bienchen18

Bienchen18 aktiv_icon

16:29 Uhr, 28.02.2010

Antworten
Ja, genau das habe ich auch raus:-)!!

Vielen dank für die Hilfe, das hat mich echt weiter gebracht:-)!! Die Frage ist jetzt also beantwortet!!

Vielen Dank!