Processing math: 0%
 
Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Extremwertaufgabe Tunnel

Extremwertaufgabe Tunnel

Schüler Gymnasiale Oberstufe, 12. Klassenstufe

Tags: Differantialrechnung, Extremwertaufgabe

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
paul97

paul97 aktiv_icon

21:07 Uhr, 20.05.2017

Antworten
Hallo Leute,
Ich habe eine Aufgabe bekommen und bekomme die nicht hin und wollte euch deshalb nach Hilfe fragen und ob ihr mir eure Ansätze zeigen und erklären könnt.

Aufgabe:

Ein Tunnel soll die Form eines Rechtecks mit aufgesetztem Halbkreis erhalten.Wie groß ist die Querschnittsfläche maximal,wenn der Umfang des Tunnels beträgt?



Mein Ansatz:

Gegeben:
Gesucht: A maximal

Hauptbedingung (Bin mir nicht sicher, ob es richtig ist )

Nebenbedingung: 2*h+2*r+Halbkreis ( Bin mir nicht sicher, ob es richtig ist) oder (bin mir nicht sicher, welcher der 2 Nebenbedingung richtig ist )

Ich komme nicht weiter, weil ich nicht weiß wie ich fort fahren soll .

Ich bedanke mich schon mal im Vorraus .


Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Respon

Respon

21:19 Uhr, 20.05.2017

Antworten
Mit deinen Bezeichnungen:



paul97

paul97 aktiv_icon

21:25 Uhr, 20.05.2017

Antworten
Hallo Respon,
Also die Gleichung die ich aufgestellt habe sind falsch oder ?
Antwort
Respon

Respon

21:27 Uhr, 20.05.2017

Antworten
Ich habe doch das Gleiche wie du ( bei der Nebenbedingung die erste Version ).
paul97

paul97 aktiv_icon

21:38 Uhr, 20.05.2017

Antworten
Achso ok . Hat mich nur ein bissen verwirrt und verunsichert, als du die Gleichungen aufgestellt hast.

könntest du mir erklären ,wie man jetzt weiter vorgeht ?
paul97

paul97 aktiv_icon

21:38 Uhr, 20.05.2017

Antworten
Achso ok . Hat mich nur ein bissen verwirrt und verunsichert, als du die Gleichungen aufgestellt hast.

könntest du mir erklären ,wie man jetzt weiter vorgeht ?
Antwort
Respon

Respon

21:43 Uhr, 20.05.2017

Antworten
Setze ( lt. Angabe )    
Weiter . so:
Drücke aus, also setze diesen Term für in die Flächenfunktion ein, differenziere nach und setze die erste Ableitung . Du bekommst dann mögliche Kandidaten für das Extremum.

paul97

paul97 aktiv_icon

22:45 Uhr, 20.05.2017

Antworten
Ich hab gesehen das ich die Nebenbedingung so umstellen muss, dass ich das raus bekomme .

Ich muss diese Lösung jetzt in die Hauptbedingung einsetzten oder ?

Ich weiß nur nicht wie man das gemacht hat

Ich habe wirklich Probleme mit diesen Thema
Antwort
Femat

Femat aktiv_icon

07:27 Uhr, 21.05.2017

Antworten
Bei mir sieht das so aus. Gefragt ist die Querschnittfläche, die du locker noch selbst rechnest.

170521
paul97

paul97 aktiv_icon

14:34 Uhr, 21.05.2017

Antworten
vielen vielen dank Femat für deine ausführlichen Rechenweg .

Könntest du mir in erklären ,wie genau du berechnet hast (Hab die einzelnen zwischen Schritte nämlich nicht so verstanden).



Der letzte Schritt sieht doch wie folgt aus oder?



ist es richtig?
Antwort
Femat

Femat aktiv_icon

15:32 Uhr, 21.05.2017

Antworten
Ich zeig die Schritte die wichtig sind.

Screenshot (540)
Frage beantwortet
paul97

paul97 aktiv_icon

18:24 Uhr, 21.05.2017

Antworten
Vielen dank für eure hilfe :-)