Ra1ms 
18:16 Uhr, 25.09.2014
|
Hi Hab ein Problem mit einer Extremwertaufgabe: ist der Graph von mit Die Gerade mit schneidet die x-Achse in und im Punkt P. Zeigen Sie: Das Dreieck NPQ hat für den größten Flächeninhalt. Die Punkte sind
Mein Ansatz: Hab das dreieck erst gezeichnet und wollte ganz normal den größten Flächeninhalt bestimmen: Die Zielfunktion ist bei mir Stimmt mein Ansatz? Wie mache ich jetzt weiter? Wenn ich normal ausmultipliziere kommt bei mir ziemlich wirres Zeug raus. Gibt es einen einfachereren Weg die Aufgabe zu lösen?
|
|
|
Sieht gut aus 1. Ableitung bilden Setzt man nun den gegebenen Wert ein, so muss sich 0 ergeben.
|
Ra1ms 
19:08 Uhr, 25.09.2014
|
Danke schonmal! Soll ich die Produktregel anwenden..falls ja, wie in diesem Beispiel? Oder doch ausmultiplizieren und dann ableiten?
|
|
Vermutlich ist ausmultiplizieren einfacher.
|
Ra1ms 
19:31 Uhr, 25.09.2014
|
Bei mir steht dann: Davon jetzt die erste Abl.?
|
|
|
Ra1ms 
19:56 Uhr, 25.09.2014
|
Danke..habs jetzt. Sorry aber nun habe ich das nächste Problem :-D) Die Fläche zwischen und den Koordinatenachsen im 4. Feld soll ein möglichst großes Viereck mit dem Eckpunkt einschließen. Bestimmen Sie das Viereck mit der größtmöglichen Fläche. Das Problem dabei ist das das Viereck eben so ne Art Trapez bloß mit einer schiefen Seite unten. Verwende ich jetzt oder ?
edit: Hab jetzt als Zielfunktion: richtig?
|
|
Wenn du mit den Flächeninhalt des Viereck meinst. Nein, das kann nicht stimmen. Welche Flächenformel verwendest du ?
|
Ra1ms 
20:14 Uhr, 25.09.2014
|
|
|
Warum nimmst du an, dass es ein Trapez ist ?
|
Ra1ms 
20:18 Uhr, 25.09.2014
|
Weil die Strecke von Punkt zu Punkt A ja "schief" ist und die Seite a zur seite parallel sind..oder bin ich auf dem ganz falschen pfad und sollte verwenden? :-D)
|
|
Also aufgrund deiner Angaben sehe ich die Sache so:
|
Ra1ms 
20:25 Uhr, 25.09.2014
|
Dein Punkt liegt auf und nicht bei
|
|
Deine Angabe war
|
|
. und im 4. Feld
|
Ra1ms 
20:29 Uhr, 25.09.2014
|
Das war der neue Punkt..die 3 von oben kommen auch dazu. edit: Ach mist, sry habs verpeilt. Sieht so aus wie von dir gezeichnet :-D) Welche Formel verwende ich nun?
|
|
Die Fläche zwischen und den Koordinatenachsen im 4. Feld soll ein möglichst großes Viereck mit dem Eckpunkt A(0|−2) einschließen. Bestimmen Sie das Viereck mit der größtmöglichen Fläche. Diese Angabe entspricht dem rot eingefärbten Viereck. Wobei der Punkt auf dem Graph varaiable ist und ja gemäß des Maximums berechnet werden soll.
|
Ra1ms 
20:35 Uhr, 25.09.2014
|
edit: Ach mist, sry habs verpeilt. Sieht so aus wie von dir gezeichnet :-D)) Bin mir immernoch nicht sicher wegen der Formel.
|
|
Das ist ein allgemeines Viereck, dazu gibt es keine Formel.
|
Ra1ms 
20:39 Uhr, 25.09.2014
|
Ich muss doch eine Zielfunktion aufstellen, oder nicht? Dafür bräuchte ich ja irgendeine Formel.
|
|
Zerlege das Viereck durch Verbindung von A und in zwei Dreiecke. Das obere Dreieck ist konstant und trägt zum Maximum nichts bei. Das untere Dreieck ist variabel. Und für ein Dreieck gibt es ja viele Berechnungsmodalitäten.
|
Ra1ms 
21:24 Uhr, 25.09.2014
|
Also brauch ich nur noch mit das untere Dreieck zu berechnen? Dann wäre meine idee für eine Zielfunktion sieht irgendwie falsch aus :-D)
|
|
Ist es auch. Du hast ein Dreieck mit den Punkten und Wie berechnest du die Fläche eines Dreiecks, wenn die Koordinaten der Eckpunkte gegeben sind?
|
Ra1ms 
21:33 Uhr, 25.09.2014
|
Bei ist der Punkt allerdings und nicht 2.
|
|
|
Ra1ms 
21:39 Uhr, 25.09.2014
|
Ok..habs jetzt, danke nochmal!
|
|
Ergebnis: für hat das Viereck den größten Flächeninhalt
|
Ra1ms 
21:46 Uhr, 25.09.2014
|
Ok dann hab ichs wohl doch nicht :-D) Was hast du als Zielfunktion genommen?
|
|
Das hängt davon ab, welche Rechenmethoden dir zur Verfügung stehen. Hessesche Normalform ? Kreuzprodukt in ?
|
Ra1ms 
21:51 Uhr, 25.09.2014
|
Hab von beidem noch nie was gehört..in meinem Buch steht auch nichts davon. edit: Google sagt hat was mit Vektoren zu tun..hatte ich noch nicht.
|
|
Mit welchen Methoden habt ihr ähnliche Beispiele dieser Art gelöst ? bzw. Von wo sind denn die Originalaufgaben ?
|
Ra1ms 
21:55 Uhr, 25.09.2014
|
Mit der Methode von Also 1. Zielfunktion aufstellen 2. Berechnung der Extremwerte der Zielfunktion
|
|
Das ist schon klar. Es geht um die Berechnung von Dreiecken mittels Koordinaten. Das Problem hier ist: Ich habe von einem Dreieck die Koordinaten der Eckpunkte und soll den Flächeninhalt bestimmen.
|
Ra1ms 
22:02 Uhr, 25.09.2014
|
Beispiel von oben:
dann habe ich die Grundfläche genommen die Strecke NQ = Xq - Xn dann die Höhe Strecke QP = Yp - Yq Ergiebt die Zielfunktion Dann ausmultiplizieren und die 1. ableitung 0 setzen für extremwerte. Eine andere Methode kenne ich , noch, nicht, außer mit dem CAS (taschenrechner).
|
|
In der ersten Aufgabe hatten wir ein RECHTWINKELIGES Dreieck. Jetzt haben wir ein allgemeines Dreieck.
|
Ra1ms 
22:08 Uhr, 25.09.2014
|
Ich weiß..eine andere Methode als zur berechnung von rechtwinkeligen, bei extremwertaufgaben, kenne ich nicht.
|
|
Aber wenn man differenziert und Extremwertaufgaben löst, dann muss man doch die gesamte Geometrie "vorher" durchgemacht haben. Das ist ja Maturastoff.
|
Ra1ms 
22:19 Uhr, 25.09.2014
|
Ich weiß doch wie ich ein allgemeines Dreieck berechnen kann..nur nicht im Zusammenhang mit extremwertaufgaben..deswegen war ich wohl leicht verwirrt, hab jetzt ebenfalls deine Lösung raus. Danke das du dir die Zeit genommen hast.
|
Ma-Ma 
22:32 Uhr, 25.09.2014
|
Ich würde jetzt ansatzweise gerne auch ein bissl Senf dazugeben .
Zeichnung von cositan: Dreieck ABC ist fest.
Dreieck ABP variabel. gh |AB| steht senkrecht auf .
Ich würde versuchen, zu maximieren .
|