anonymous
14:22 Uhr, 15.01.2007
|
Hallo, ich bin jetzt mal keine Schülerin mehr (zu alt ;-)), aber ich möchte meinem Sohn dieses Thema erklären, kann es aber im Moment nicht (bin schon über 20 Jahre aus der Schule raus. Wie kann man jemandem beibringen, wie man Extremwerte bestimmt (wenn mans vielleicht selbst nicht 100%ig kann)?
|
|
|
Extremwerte in der 8.Klasse?
|
laura
16:54 Uhr, 15.01.2007
|
extremwerte
Z.B.: 5x²+2x+6
=5(x²+0,4x+1,2) (alles was bei x²steht muss man ausklammern:
alles durch das ausgeklammerte teilen !)
=5[(x²+0,4x+0,2²)-0,04+1,2] (quadratische ergänzung: man muss von der Zahl die beim x steht die hälfte nehmen dann quatrieren und zuerst addieren danach die quatrierte Zahl subtrahieren.)
=5[(x+0,2)²+1,16] (dann die binomische formel umwandeln)
=5(x+o,2)²+5,8 (eckige klammer auflösen)
Tmin=5,8 für x=-0,2 (wenn vor der (5) ein minus steht, dann Tmax und wenn nichts vor der (5) steht dann Tmim. für Tmin schreibt mann die zahl die an letzter stelle der gleichung steht und für x schreibt mann die zahl die in der mitte der gleichung steht, aber mann muss das zeichen umdrehen alst wenn +0,2 steht, dann schreibt man -0,2 für x)
|
|
Kann jemand folgende Rechnung berechnen:
|
|
Zur Ausgangsfrage:
Durch quadratische Ergänzung erhälst du automatisch eine Form, (die sog. Scheitelpunktsform),welche dir ermöglicht Extremwerte abzulesen: So gelangt du von der
Normalform ax^2+bx+c
in die
Scheitelpunktsform
Die Variablen und stehen hier für den Extremwert .
Beispiel:
Die Funktion wir mit Hilfe der quad. Ergänzung berechnet:
ausklammern mit ergänzen zusammenfassen mit hilfe der bin. formel faktorisieren
Ausgehend von der Grundgleichung erhalten wir die Extremstelle
Zur Aufgabe:
wird mit bin. zusammengefasst
wir erhalten wir lösen die klammer und erhalten mit äquivalenzumformung wurzel ziehen
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|