Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » FLugzeug, landestation, drei, dimensionaler Raum

FLugzeug, landestation, drei, dimensionaler Raum

Schüler Gesamtschule, 13. Klassenstufe

Tags: Analytische Geometrie, Ebenengleichung, Ebenenschar, Geradengleichung, Koordinatenform, pilot, Zahl

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
MatheHase2005

MatheHase2005 aktiv_icon

13:08 Uhr, 22.06.2024

Antworten
Bei schlechter Sicht ermöglicht das Instrumentenlandesystem (ILS) dem Piloten, das Flugzeug im Endanflug exakt auf der sog. ILS-Geraden bis zum Aufsetzen auf einer Landebahn zu steuern. Bei den folgenden Teilaufgaben wird ein kartesisches Koordinatensystem zugrunde gelegt, bei dem der Ursprung im Tower des Flughafens liegt (x-Achse nach Osten, y-Achse nach Norden). Alle Zahlenwerte sind km-Angaben. Kurz vor Beginn des Landeanflugs kann die Bahn des Flugzeugs durch die Gerade beschrieben werden

(Die Gerade h: ist als Bild angefügt)!

2a. Beschreiben Sie die Bewegung des Flugzeugs.
2.b) Beschreiben Sie die Ebene, in der sich das Flugzeug bewegt.


Problem/Ansatz:

ich weiß nicht wie ich das bei 2.b) beschreiben soll. mein lehrer meinte, dass man auch eine Ebenengleichung erstellen soll, dann die Parameter, normalen, und koordinatenform machen soll und dann den normalen vektor mit dem Ortsvektor vergleichen soll.

Bei a weis ich auch nichts un ich habe nur noch bis morgen Zeit, es online abzuschicken bitte hilft mir!!

Aktuell weis ich nur:
2a. Beschreiben Sie die Bewegung des Flugzeugs.

Dem Richtungsvektor kannst du entnehmen, dass sich das Flugzeug in Ost-Süd-Östlicher Richtung bewegt.

2b. Beschreiben Sie die Ebene, in der sich das Flugzeug bewegt.

Am Stützvektor der Geraden kannst du die gleichbleibende Höhe von 1.5 km ablesen. Das Flugzeug bewegt sich also in einer parallelen Ebene zum Erdboden in einer Höhe von 1.5 km.

Aber anscheind reichen die Sachen nicht aus, ich muss bei 2b) noch ebenen Gleichung erstelln und weis auf nicht warum??

IMG_7718

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Hierzu passend bei OnlineMathe:

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Roman-22

Roman-22

21:05 Uhr, 22.06.2024

Antworten
> Am Stützvektor der Geraden kannst du die gleichbleibende Höhe von 1.5 km ablesen. Das Flugzeug bewegt sich also in einer parallelen Ebene zum Erdboden in einer Höhe von 1.5 km.

Na prima! Mit dieser Verbalbeschreibung hast du doch die Arbeitsaufträge 2a und 2b in einem Aufwasch auch schon erledigt.
Du kannst ja noch die Gleichung dieser horizontalen Ebene mit z=1,5 dazu angeben, womit dann auch eine mathematische 'Beschreibung' geliefert wäre.

Wobei die Fragestellung nach der Ebene ohnedies eigenartig ist. Denn wenn man das Flugzeug ja offenbar punktförmig annimmt und die Flugbahn geradlinig, dann gibt es unendlich viele Ebenen, die diese Flugbahn enthalten - das ganze Ebenenbüschel um die geradlinige Bahn. Die von dir beschriebene Horizontalebene ist natürlich davon die einfachste und naheliegendste.
Doch jede Ebene x=(-38,4-0,81,5)+s(256-640)+rv mit beliebigem Vektor v (nicht kollinear zum gegebenen Richtungsvektor) ist eine Ebene, in der sich das Flugzeug bewegt. Ein horizontaler Vektor mit z-Komponente Null ist halt naheliegend, aber nicht zwingend.
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.