Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » FOS Wirtschaft 12. Klasse Prüfungen

FOS Wirtschaft 12. Klasse Prüfungen

Schüler Fachoberschulen, 12. Klassenstufe

Tags: Anuitätentilgung, Rentenrechnung, Tilgungsrechnung

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Domenik

Domenik aktiv_icon

16:26 Uhr, 08.04.2009

Antworten
Was Differenzialrechnung angeht, habe ich nicht die größten Probleme aber bei Finanzmathematik und das Arbeiten mit Formeln, bereitet mir große Schwierigkeiten. Zum Beispiel bei dieser Aufgabe:
1.Ein Darlehensnehmer bekommt ein Darlehen in Höhe von 240000 zu 5,5% Zinsen; Zinsbindung:20 Jahre. (das ist schon die erste Schwierigkeit; was ist eine Zinsbindung?)
Er verpflichtet sich, jährlich 6,5% des Darlehensbetrages für Zins und Tilgung zurück zu zahlen.
a) Wie viel Prozent des Darlehens tilgt er im 1. Jahr?
b) Wie hoch ist sein Restdarlehen am Ende der Zinsbindungsfrist?
c) Welche Annuität müsste er jährlich zahlen, um das Darlehen in 20 Jahren vollständig zu tilgen?

Die Lösungen zu den Aufgaben habe ich nur mir fehlt der Lösungsweg.

Lösungen:
a)p=1%
b)K20=156316,04
c)A=20083,04

Und noch eine Aufgabe, bei der ich eigentlich nur Bahnhof verstehe:

2.Jemand verwendet sein Sparguthaben in Höhe von 32577,89 € zur Finanzierung einer vorschüssigen Rente.
a) Welchen Betrag hat er vor 10 Jahren zu 5,5% Zinseszins angelegt?
b) Welche Rente könnte er für 12 Jahre bekommen?
c) Wie oft könnte ihm eine Rente von 4800,49 € ausgezahlt werden?

Lösungen:
a) Ko=19072,59
b)r=3582,94
c)n=8,16 Jahre

Ich hoffe mir kann jemand helfen. Ganz toll wäre natürlich ein Video, weil ich so schneller verstehen kann.

Danke schon mal im Voraus.

PS: Meine Lösungsversuch zu 1:

Ko=240000 q=1,055 Kn=20? i=0,065?

a)Also die 6,5% von den 240000 müssten dann die Annuität sein. Dann hab ich die Zinsen im ersten Jahr ausgerechnet. Das wären 13200€ (Ko i). Dann hab ich die Zinsen von der Annuität abgezogen. 15600-13200=2400. Den Rest habe ich durch Dreisatz errechnet, so dass 2400 € von 2400001% sind.

b) Ko q20-Aq20-1i
2400001,05520-156001,05520-10,055=156316,04
c) A=Ko qniqn-1
A=20083,04

Lösungsansatz Aufgabe 2:
a) Ko 1,05510=32577,89 durch 1,05510 teilen
Ko= 32577,891,05510
Ko=19072,59
(thx @ Josef :-))

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
MBler07

MBler07 aktiv_icon

19:20 Uhr, 08.04.2009

Antworten
Hallo Domenik

Zinsbindung: Über 20 Jahre ändert sich nichts an den Zinsen.

1)
a) über Rechnung oder ein bischen denken
b) Formeln anwenden (Wieviel zahlt er im zwanzigsten Jahr?)
Danach mit der Summenformel:
s=n(a+e)2
Bekannt?

c) Annuitätenformel

2)
a) Zinseszinsformel
b)k.A. gibt aber bestimmt auch ne Formel
c) siehe b
b+c sind vermutlich ähnlich der ersten

So. Jetzt kannst du erstmal eigene Ansätze posten. Formeln such ich für dich nicht raus.

Grüße
Domenik

Domenik aktiv_icon

13:44 Uhr, 09.04.2009

Antworten
Bei der 2. Aufgabe bin ich mir nicht so sicher. Erst müsste ich doch die Rate ausrechnen um die Rentenbarwertformel zu benutzen. Und vorher die Rentenendwertformel nach r auflösen!? Hat vllt jemand einen Tipp für mich?
Antwort
Josef48

Josef48

13:56 Uhr, 09.04.2009

Antworten

Hallo,

Aufgabe 2a)

K * 1 , 055 10 = 32.577 , 89

Antwort
Josef48

Josef48

14:12 Uhr, 09.04.2009

Antworten

Hallo,

Aufgabe 2b)

32.577 , 89 * 1 , 055 12 R * 1 , 055 * 1 , 055 12 1 0 , 055 = 0

Domenik

Domenik aktiv_icon

14:33 Uhr, 09.04.2009

Antworten
Hm, die Lösung zu 2b) versteh ich leider nicht. Ich habe die Rentenendwertformel nach r aufgelöst:

S´n =rqqn-1i geteilt durch qqn-1i
S´n/ (qqn-1i)=r

aber bei mir kam 1884,55 raus.

Antwort
Josef48

Josef48

14:55 Uhr, 09.04.2009

Antworten

Hallo,

du kannst auch den Endwert des Anfangskapitals nach 12 Jahren ermitteln und dann gleichsetzen mit den Rentenzahlungen für 12 Jahre laut Rentenendwertformel.

Viele Grüße

Josef

Domenik

Domenik aktiv_icon

15:02 Uhr, 09.04.2009

Antworten
Achso, dankeschön. Hab jetzt auch meinen Fehler entdeckt. Hab statt Ko*1,055^12= 61937,33 die 32577,89 eingesetzt. :(

Aber dein Lösungsvroschlag geht natürlich schneller.
Antwort
Josef48

Josef48

15:38 Uhr, 09.04.2009

Antworten

Hallo,

Aufgabe 2c)

32.577 , 89 * 1 , 055 n 4.800 , 49 * 1 , 055 * 1 , 055 n 1 0 , 055 = 0

Domenik

Domenik aktiv_icon

16:16 Uhr, 09.04.2009

Antworten
Den Weg zu Aufgabe 2c) kann ich leider nicht nachvollziehen. Müsste man nicht nach n auflösen? Wenn ja, habe ich ein Problem, weil bei meiner Rechnung ein total falsches Ergebnis rauskommt.

Lösungsversuch: S´n=r qqn-1i mal i
S´n i=rqqn- rq plus rq
S´n i+ rq=rq qn geteilt durch rq
(S´n i+ rq)/rq= qn dann log
log ((S´n i+ rq)/rq))/log q=n

Ist das so richtig?



Antwort
Josef48

Josef48

16:40 Uhr, 09.04.2009

Antworten

Hallo,

du musst nach n auflösen.

32.577,89*1,055^n - 4.800,49*1,055*(1,055^n -1)/0,055) = 0

32.577,89*1,055^n - 92.082,13*(1,055^n -1) = 0

32.577,89*1,055^n - 92.082,13*1,055^n = -92.082,13

1,055^n*(32.577,89 - 92.082,13) ) -92.082,13

1,055^n *(-59.504,34) = -92.082,13

1,055^n = 1,547485948

n = 8,155

Viele Grüße

Josef

Frage beantwortet
Domenik

Domenik aktiv_icon

18:26 Uhr, 09.04.2009

Antworten
Danke für die Hilfe :-)