Jinxx 
14:02 Uhr, 17.01.2010
|
Hallo,
ich schreibe in Mathe eine Facharbeit über das Thema "Grundlagen der Statistik am Beispiel der Vorhersage von Fußball Bundesliga Spielen".
Für die Vorhersage möchte ich warscheinlich 2 Möglichkeiten vergleichen. Wenn ich das Spiel A gegen vorherrechnen möchte, will ich einmal die Partien A gegen der letzten Jahre als Grundlage nehmen. Die andere Möglichkeit wäre einfach die letzten Spiele gegen alle Mannschaften zu berücksichtigen. Hoffe das ist verständlich formuliert.
Zum Schluss muss ich natürlich festtellen welche Möglichkeit besser ist.
Hat jemand Vorschläge und kann mir eventuell einfach Mathematische Themen nennen, die ich erlernen könnte um die Facharbeit zu schreiben? Dann könnte ich entsprechend im Internet oder der Bibliothek nach Materialien suchen.
Danke
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
|
Hi Jinxx,
ich frage mich nur gerade wie du zu diesem Thema eine ganze Facharbeit (bei uns waren es damals Seiten) füllen möchtest.
Deine zwei Möglichkeiten die Spiele zu vergleichen sind soweit sehr schön.
Aber was genau möchtest du jetzt hören als Antwort? Was meinst du mit "Vorschlägen" oder "mathematischen Themen"? Weil, in der Wahrscheinlichkeit Methoden zu finden, die sich auf die VORHERSAGE von Spielen bezieht, hast du bereits die Einzige gefunden Kannst du das Thema deiner Facharbeit noch ändern? Würde ich dir empfehlen. Es gibt sehr viele Methode in der Sctochastik, die man sicherlich auf Fußball beziehen kann. Allerdings sind das dann keine Vorhersagen mehr. Und mit deinem einen Punkt, wird es wirklich schwer viele Punkte in einer wissenschaftlichen Arbeit zu sammeln ;-)
Also bitte beschreib doch ein wenig genauer, was du nun hören möchtest und wie fest dein Thema der Arbeit schon steht.
Gruß, Steffi
|
Jinxx 
23:42 Uhr, 20.01.2010
|
Hallo,
unsere Facharbeit muss Seiten lang sein. Am Thema ist nichts mehr zu ändern. Ich weiß halt selber nicht genau, wie ich die Seiten voll bekommen soll, deshalb auch meine Nachfrage hier.
Ich soll/muss quasi eine Funktion/Formel entwickeln, die verschiedene Faktoren berücksichtigt um ein Ergebnis genauer Vorhersagen zu können. Dazu zählen . Heimvorteil, Abwehrstärke und Ergebnisse aus der nahen Vergangenheit müssen stärker berücksichtigt werden als Ergebnisse die weiter weg liegen.
|
|
Ich hab mir das mal durchgelesen, ich gehe in die Schule und weiß nicht was genau du in die Facharbeit schreiben musst, aber ich denke die genauste Methode, ein Spiel vorherzusagen, ist die Intelligenz der Masse sozusagen zu nutzen. Wenn man bessere Vorhersagen treffen könnte, als sie auf Wettbörsen gemacht werden, wäre man reich ;-) Leider weiß man mit der Methode nur die Erwartungswerte höherer Ligen, ein Kreisligaspiel lässt sich damit sicher nicht vorhersagen. Mir scheint es, dass die Vorhersage nur auf Statistiken beruhend zu aufwendig und komplex werden würde, da kommt es ja drauf an wer spielt, bei welchem Wetter und wieviele Zuschauer da sind unter Umständen. Ich stell mir eine Facharbeit zum gleichen Thema aber einer anderen Sportart einfacher vor, . Tennis oder Golf.
|
Jinxx 
00:15 Uhr, 21.01.2010
|
Naja, mein Thema heißt "Grundlagen der Statistik am Beispiel der Vorhersage von Fußballbundesliga Spielen".
An Intelligenz der Masse hab ich ebenfalls schon gedacht. Lässt sich ja auch als Alternative zumindest kurz reinbringen.
Das man keine Trefferquote hat ist mir klar. Ich will mehr der Frage nachgehen, in wie weit das ganze überhaupt möglich ist. Wie viel % kann ich erreichen.
|
|
Man kann sich natürlich sinnvoll nur auf einige wenige statistische Größen als Input beschränken und dann Parameter so einstellen, dass sie in der Vergangenheit möglichst gut vorhergesagt hätten. Mit zu vielen Eingaben (und entsprechend viellen Parametern) könnte man immer Einstellungen finden, mit denen in der Vergangenheit - eine 100%-Trefferquote erzielt worden wäre. Bei US-Baseballern gäbe es . so seltsame Kategorien wie "höchste Homerun-Quote gegen linkshändige Werfer im ersten Inning bei bewölktem Wetter", mit denen man nachträglich alles erklären kann. Sich darauf zu beschränken, jeder Mannschaft eine allgemeine Spielstärke zuzuordnen (möglicherweise eine Auswärts-und eine Heimstärke), ist insofern schon eine gute Idee. Aber fragwürdig bleibt selbst dies - schließlich wechseln die Mannschaften häufig ihre Zusammensetzung, von Trainerwehcseln ganz zu schweigen.
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|