Hey,
hab da ne kleine Verständnissfrage zur Faltung. Es geht dabei um die Integrationsgrenzen. Ich hab sehr oft Schwierigkeiten eben auf diese zu kommen. Bei Laplace Funktionen ist es ja einfach eine Integration von 0 bis . Wenn Sprünge ins Spiel kommen dann muss man ja Fallunterscheidungen machen. Und eben bei diesen Fallunterscheidungen scheitere ich oft dran.
Folgendes Beispiel: (Nein jetzt kommt kein beispiel mit 2 Rechtecken oder einem Dreieck, weil ich das doch mittlerweile schon kapiert habe und auswendig kann.)
Also eine abklingende Sinus Funktion (eingeschaltet bei mit einer Konstanten Funktion Eingeschaltet zwischen 1 und 2. Bild ist Angehängt!
Ich klappe jetzt also mein um wie unten im Bild.
Für ist das ganze natürlich Null.
Und jetzt bräuchte ich mal eure Hilfe. Ich versteh einfach nicht wo ich da jetzt meine Fallunterscheidung machen muss. Mir kommt es nur auf die Fallunterscheidung an, etwas zu Integrieren bin ich in der Lage ;-) Wäre für eine schnelle Antwort Dankbar
mfg miniME
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |