Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Fettgehalt der Milch ermitteln

Fettgehalt der Milch ermitteln

Universität / Fachhochschule

angewandte lineare Algebra

Tags: Angewandte Lineare Algebra

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Marlene-J

Marlene-J aktiv_icon

19:04 Uhr, 31.01.2010

Antworten
Ich komm leider grad hier nicht weiter und könnte gut mal Hilfe gebrauchen, vor allem weil die Aufgabe eigentlich total leicht ist:

Von drei Milchsorten sind Fettgehalt und Preis je Liter bekannt:

Sorte A:3% Eiweiß, 0,6€
Sorte B:4% Eiweiß, 0,9€
Sorte C:6% Eiweiß, 1,2€

Wir möchten eine Mischung von einem Liter Milch mit einem Fettanteil von 3,5% herstellen.

Welches ist doe preisgüstigste Mischung? Wie gross ist dann der Literpreis?



Ich hab jetzt die 3 Gleichungen aufgestelt:

1. x1+x2+x3=1
2. 3x1+4x2+6x3=3,5
3. 0,6x1+0,9x2+1,2x3=K

Und alles was ich dann weiter gerechnet habe, hat irgendwie zu nichts geführt.

Danke schonmal für eure Hilfe.



Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Jeyn0sch

Jeyn0sch aktiv_icon

19:45 Uhr, 31.01.2010

Antworten
HAst du schon versucht, das Glecihungssystem bis auf eine Variable (z.B x_1)zu lösen, daraus eine Gleichung in der Form ax1=K aufzustellen und dann einmal nach x1 abzuleiten (minimum/maximum wenn Ableitung=0) sollte aus Kurvendiskussion bekannt sein...
aber is nur ne Idee, keine ahnung ob da was anständiges rauskommt
Marlene-J

Marlene-J aktiv_icon

16:42 Uhr, 01.02.2010

Antworten
Also wenn ich mich da nicht total vertan hab, geht das irgendwie nicht. Hab im Nachhinein rausgefunden, dass ich das mit ner Inversen Matrix lösen kann, wobei mich das wundert weil das zu dem Zeitpunkt noch nicht besprochen wurde. Und allgemein mit Matrix berechnen tue ich mich auch sehr schwer.

Aber schonmal danke für den Tipp
Antwort
mathemaus999

mathemaus999

18:12 Uhr, 02.02.2010

Antworten
Also,

zuerst löst du das LGS mit den beiden ersten Gleichungen.

Das liefert dir das Lösungstupel

(0,5+2r;0,5-3r;r)

Da alle drei Koordinaten zwischen 0 und 1 liegen müssen (die Menge darf nicht negativ sein und es darf nicht mehr als 1 Liter werden), musst du jetzt untersuchen, in welchem Breich das r liegen darf.

Für die erste Koordinate erhältst du

r16 und r-16

Für die zweite Koordinate muss gelten:

r-14 und r14

Das heißt, r muss zischen 0 und 16 liegen.


Jetzt werden die Kosten untersucht (3. Gleichung)

Wenn du dein Lösungstupel einsetzt und nach K auflöst, ergibt sich:

K=-0,3r+0.75

Dieser Wert wird am kleinsten, wenn ich für r den größtmöglichen Wert einsetze, also r=16.

Ich muss also die Sorten wie folgt mischen

x1=56 Liter
x2=0 Liter
x3=16 Liter

Dann ist der Preis mit 0,8 € am günstigsten.

Grüße
Marlene-J

Marlene-J aktiv_icon

15:26 Uhr, 03.02.2010

Antworten
Ok, also schonmal Danke für deine Hilfe. Die zweite Hälfte verstehe ich glaub ich auch, aber was ist eigentlich ein Tupel? Und wie bist du auf die erste Glichung bei dir gekommen?
Antwort
mathemaus999

mathemaus999

17:21 Uhr, 03.02.2010

Antworten
Also,

als Grundlage habe ich die Gleichungen genommen, die du schon angegeben hattest, und zwar die beiden ersten.
Damit erhält man ein LGS mit drei Variablen und zwei Gleichungen. Das ist natürlich nicht eindeutig lösbar. In der Lösung tritt also eine Variable/ein Prarmeter auf. In dem Fall das r.
Die Lösung gesteht also aus drei Zahlen bzw. Termen und zwar für x, für y und für z.
Diese fasst man in einer Klammer zusammen. Bei zwei Zahlen nennt man das ein Paar, bei drei Zahlen ein Tripel oder ganz allgemein Tupel. Daher der Ausdruck.

Wenn du noch Fragen hast, dann kannst du sie ruhig stellen, aber wenn es geht konkret.

Grüße