![]() |
---|
Hi. Ich habe folgende Aufgabe: Begründen Sie, dass einen eindeutigen Fixpunkt besitzt und berechnen Sie diesen. Dass diese Funktion einen eindeutigen Fixpunkt besitzt habe ich mit dem banachschem Fixpunktsatz bewiesen. Meine Frage ist: Wie berechne ich diesen? Vor allem das Integral verwirrt mich. Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Funktion (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
Hallo, deine Definition von ist unsinnig. Es soll wohl eher heißen; denn dann wäre eine Abbildung . Fixpunkt von ist also eine Funktion mit . Gruß ermanus |
![]() |
Stimmt, ich hatte nicht die aktuellste Version von dem Aufgabenblatt. Die Abbildung der Funktion lautet Definitions- und Bildbereich sind wie oben. Und wie geht man hier vor um den Fixpunkt berechnen zu können? |
![]() |
Wenn ein Fixpunkt von ist, dann muss ja gelten für alle . Da die rechte Seite offenbar differenzierbar ist, ist dann auch diferenzierbar, und es gilt ) Nun kommst du vielleicht weiter? |
![]() |
Ok Also . Also . Wäre das dann der Fixpunkt? |
![]() |
Der Hauptsatz der Diff/Integral-Rechnung sagt . Du bekommst also die Differentialgleichung oder anders geschrieben . Diese musst du lösen ... |
![]() |
Hm und was setze ich dafür ein? Ich glaub ich stehe an. |
![]() |
Differenziere doch mal ... |
![]() |
Warum ? Naja nach differenziert ist . Heißt das oder muss sein? Wie kommt man auf sowas? |
![]() |
Das Verhalten von -Funktionen beim Ableiten sollte einem "in Fleisch und Blut" übergegangen sein ;-) ist ein äußerst einfacher Fall einer linearen Differentialgleichung (DGL). Übrigens die allgemeine Lösung der DGL ist hier . Die Konstante musst du noch bestimmen. Falls du noch nie eine solche DGL gesehen hast, kannst du in unserem Falle ja auch folgende Iterations-Folge von Funktionen bestimmen: , , , usw. Da siehst du, wie die Funktionsfolge sich der Potenzreihe von nähert. |
![]() |
Woher kommt denn das bei ? Ich wäre nie drauf gekommen was das mit Fixpunkt zu tun hat? Was wäre denn nun der Fixpunkt, ? |
![]() |
Ja. Die Funktion ist der Fixpunkt von , da gilt. |
![]() |
Ok, das ist mir wieder klar. Nur wäre ich da wahrscheinlich nicht hingekommen. Auf jeden Fall vielen Dank für deine Hilfe. Ich werde mir das alles noch etwas besser ansehen. :-) |