Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Fixvektor berechnen

Fixvektor berechnen

Schüler Gesamtschule, 13. Klassenstufe

Tags: Fixvektor

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
surviv0r

surviv0r aktiv_icon

17:22 Uhr, 05.02.2010

Antworten

Hallo,

wie berechne ich den Fixvektor von M wenn

M = ( 0 0 200 0 , 055 0 , 89 0 0 0 , 0005 0 , 95 )

Ich habe schon das folgende Gleichungssystem aufgestellt:

200z = x

0,055x + 0,89y = y

0,0005y + 0,95z = z

Allerdings bekomme ich dies leider nicht gelöst.

Könnt ihr mir weiterhelfen?

PS: Das Ergebnis ist laut Lösungsbuch

x = 60000

y = 30000

z = 300


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
mathemaus999

mathemaus999

18:41 Uhr, 05.02.2010

Antworten
Hallo,

aus der ersten Gleichung folgt:

x=200z

aus der dritten Gleichung folgt

y=100z

Wenn du die beiden Ergebnisse in die zweite Gleichung einsetzt, erhältst du

0=0

Die beiden Lösungen für x und y erfüllen also die Gleichung.

Du erhältst nicht nur eine Lösung, sondern ein sog. Lösungstupel

(200z;100z;z)

Für z=300 erhältst du deine Lösung.

Ich vermute, die Aufgabe ist eine Teilaufgabe aus einem größeren Umfang.
Darin werden Informationen stehen, die zu deiner Lösung führen.

Ist die Matrix eine Übergangsmatrix oder was soll sie darstellen?

Grüße
surviv0r

surviv0r aktiv_icon

18:46 Uhr, 05.02.2010

Antworten

Ja die Matrix ist eine Übergangsmatrix, zu der ein Fixvektor bestimmt werden soll.

Ich habe mich schon gewundert wie die auf Ergebnisse gekommen sind, da ich immer nur auf 0 = 0 gekommen bin.

Das mit dem Lösungstupel höre ich zum ersten Mal.

Was bedeutet das?

Antwort
mathemaus999

mathemaus999

18:52 Uhr, 05.02.2010

Antworten
Das bedeutet, dass es nicht nur eine Lösung, also eine Fixvektor gibt, sondern unendlich viele, nämlich alle Vielfachen von dem von dir angegebenen. D. h. es gibt nicht nur eine stabile Verteilung, sondern unendlich viele, wobei du allerdings die Rahmenbedingungen, die durch die Aufgabenstellung gegeben sind, beachten musst.

Grüße
surviv0r

surviv0r aktiv_icon

19:02 Uhr, 05.02.2010

Antworten

Und woher weiß ich dann das in meinem Fall z = 300 in Frage kommt?

Antwort
mathemaus999

mathemaus999

19:04 Uhr, 05.02.2010

Antworten
Um darauf antworten zu können, müsstest du schon den gesamten Aufgabentext mitteilen.
surviv0r

surviv0r aktiv_icon

19:16 Uhr, 05.02.2010

Antworten

Es geht um eine Schildkrötenpopulation mit der Populationsmatrix

M = 0 0 200 0 , 05 0 , 89 0 0 0 , 0005 0 , 95

Aufgabe d)

"Ein Hobbybiologe überlegt, ob man u.U. durch Bewachung und Schutz der frisch geschlüpftn Schildkröten Population stabilisieren kann.

Bestimmen Sie das entsprechende Matrixelement so, dass es für die neue Matrix M2 Fixvektoren gibt, und geben Sie einen Fixvektor an."

Das entsprechende Matrixelement ist "0,05" und wird somit mit "x" ersetzt.

Durch den Ansatz M 2 ( x | y | z ) = ( x | y | z ) ergibt sich:



M 2 = 0 0 200 0 , 055 0 , 89 0 0 0 , 0005 0 , 95

zu der nun ein Fixvektor angegegen werden soll.

Antwort
mathemaus999

mathemaus999

19:46 Uhr, 05.02.2010

Antworten
Also


in der Aufgabenstellung steht doch, dass es Fixvektoren (also mehr als einen) gibt, und man soll einen angeben. Warum jetzt gerade der genommen wurde, kann ich nicht sehen.


Grüße
surviv0r

surviv0r aktiv_icon

01:31 Uhr, 06.02.2010

Antworten

Das heißt ich muss eine Variable selbstständig festlegen?

Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.