![]() |
---|
Hallo zusammen, ich bin gerade für mein Studium am lernen und zerbreche mir Gerade den Kopf über das Flächenmoment ersten Grades (erster Ordnung). Hier meine Frage. Um die Schubspannung eines Querschnittes zu berechnen brauche ich das Flächenmoment 1. Grades . Die berechnung ist an sich Simpel damit habe ich keine Probleme. Jedoch wird in unseren Klausuren immer nach der Schubspannung an der Stelle z="x" gefragt (z-Achse = Schwerpunktkoordinate). Jetzt weiß ich aber nicht ob Das sich dadurch ändert oder ob es das des gesamten Querschnittes bleibt? Beispiel.: Ich habe Ein Hohlprofil (Vierkant) abmessungen: 12x12(cm) außenabmessungen, t=0,2(cm). Mein Sy berechne ich wie folgt: 56,64(cm^3) dies kann ich nun einstzen um meine Schubspannung zu errechnen. Nun will mein Prof. aber die Schubspannung an der Stelle z=2cm. Kann ich Dann an dieser Stelle einfach den oben errechneten Sy Wert einsetzen oder muss ich nun einen neuen bestimmen??? Danke für eure Hilfe Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
![]() |
![]() |
Hi Ganz einfach: Gleicher Querschnitt heißt gleiches statisches Moment. Dein änderet sich demnach nicht. Grüße |
![]() |
Hallo, Doch Sy ändert sich, man betrachtet nur einen Teil des Querschnitts und da Sy ein Moment ist ändert sich nicht nur die zu betrachtende Fläche sondern auch der Hebelarm. Sollte jemand an der Frage interessiert sein kann ich sie nun gerne ausführlicher beantworten, . an einem Beispiel. |
![]() |
Derjenige kann deinen anderen Thread gerne selbst durchlesen: http//www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/viewtopic.php?topic=158988 |
![]() |
Damit hast du (bzw. der Schreiber in dem anderen Thread) natürlich völlig recht. Ich weiß nicht mehr, warum ich das (so) geschrieben habe. Sorry wegen der Falschaussage. |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|