Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Flaschenzüge

Flaschenzüge

Schüler Fachoberschulen,

Tags: Flaschenzug, Physik

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Metamorph

Metamorph aktiv_icon

01:50 Uhr, 26.07.2014

Antworten
Hallo,

ich verstehe das Prinzip von Flaschenzügen irgendwie gar nicht.

Wie erkenne ich die Anzahl der tragenden Seilstücke bei losen Rollen?

Und gibt es ein Prinzip, mit dem ich die Zugkraft FZ berechnen kann?

Bei einer losen Rolle kann ich die Zugkraft ja folgendermaßen berechnen:

FZ=12mg

Wenn ich z.B. jetzt zwei Lose Rollen habe, heißt es dann FZ=14mg und

bei drei Losen Rollen FZ=16mg?

Und was passiert, wenn ich einen Flaschenzug mit losen und festen Rollen habe? Wie berechne ich dann FZ?

Ich hätte unten im Anhang ein Beispiel, an dem ihr mir das vielleicht erklären könntet :-)

Es wäre wirklich total nett, wenn jemand versuchen könnte, mir das zu erklären :-)

Vielen Dank schon Mal im Voraus.

Grüße

Metamorph

Flaschenzug 3 Rollen

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Christian09

Christian09 aktiv_icon

02:07 Uhr, 26.07.2014

Antworten
Pass auf. Bei mir sitzen bei dem Thema noch ein paar Sachen nicht ganz richtig, aber ich helfe dir mal das zu verstehen. Du kennst das Prinzip von Kraftwandlern, nein? Doch aber ganz sicher. Hebel sind solche Kraftwandler.

Der Flaschenzug ist ebenso einer.

Der Flaschenzug ändert zum einen den Betrag der Kraft (also das, was du dir vorstellst, wieviel Kraft du einsetzen musst) und zum anderen die Richtung.

Hast du nur eine Rolle, so wird nicht der Betrag verändert, sondern nur die Richtung. Das hat den Vorteil, dass du etwas nicht hochziehen musst in den dritten Stock, was schwer sein kann und dich vielleicht ausm Fenster zieht. Nun kannst du die Richtung des Kraftaufwandes ändern und du ziehst dein Seil zu dir nach unten, aber etwas herauf.

Soweit alles klar?
Antwort
Christian09

Christian09 aktiv_icon

02:11 Uhr, 26.07.2014

Antworten

http//de.wikipedia.org/wiki/Flaschenzug
Metamorph

Metamorph aktiv_icon

02:12 Uhr, 26.07.2014

Antworten
Ja, das habe ich verstanden :-)

Ich dachte, dass bei festen Rollen man kein Kraftersparnis hat (also FZ=FG), die Kraft wird nur umgelenkt (wie du schon sagtest)

Aber bei losen Rollen haben wir doch dann die gleiche Richtung, also Lastrichtung (zum Beispiel Möbelstück wird nach oben gezogen) und Zugrichtung (auch nach oben)

Aber dafür gibt es bei einer losen Rollen ein Kraftersparnis von 50%

FZ=12mh

Stimmt das soweit? :-)
Metamorph

Metamorph aktiv_icon

02:16 Uhr, 26.07.2014

Antworten
Achso wegen dem Deckenhaken gibt es dann auch bei festen Rollen ein Kraftersparnis. Ah das wusste ich gar nicht.
Antwort
Christian09

Christian09 aktiv_icon

02:17 Uhr, 26.07.2014

Antworten
Siehste ich auch nicht ;-)!

Guck dir mal die beiden Bilder bei Wiki an und such mal die unterschiede, die sind glaube ich soweit selbsterklärend!
Antwort
Christian09

Christian09 aktiv_icon

02:18 Uhr, 26.07.2014

Antworten
Und wenn du fragen dazu hast, dann frag und wir verstehen gemeinsam ;-)

Ich glaube dort sind auch all deine Fragen beantwortet! Da direkt erklärt!
Antwort
Christian09

Christian09 aktiv_icon

02:24 Uhr, 26.07.2014

Antworten
Ok, ich habe den Unterschied jetzt verstanden:

Ist die Rolle direkt an der Decke, so bist du derjenige, der die Last alleine trägt. Die Rolle wandelt nur die Kraftrichtung. Ist die Rolle aber unten und der Haken oben, so hält auf der einen Seite der Haken die Rolle und du auf der anderen Seite, deshalb halbiert sich die Kraft schon mal, weil der Haken die Kraft mit dir zusammen trägt.

Die Zugstrecke wird länger! Auch gecheckt?
Frage beantwortet
Metamorph

Metamorph aktiv_icon

02:24 Uhr, 26.07.2014

Antworten
Ich glaube, dass ich jetzt alles verstanden haben müsste :-)

Vielen Dank :-)
Antwort
Christian09

Christian09 aktiv_icon

02:26 Uhr, 26.07.2014

Antworten
Super, denke die Zeichnungen sind echt gelungen.

Danach wird nur noch die Anzahl der Seile gezählt und dann sozusagen 100% durch diese Anzahl geteilt, denn die Last verteilt sich dann gleichermaßen z.b. bei drei Seilen zu je 13!
Frage beantwortet
Metamorph

Metamorph aktiv_icon

02:42 Uhr, 26.07.2014

Antworten
Stimmt :-)
Antwort
Christian09

Christian09 aktiv_icon

02:52 Uhr, 26.07.2014

Antworten
So und weil ich nun so schön ins Thema reinkomme:

Schau: ist die Rolle direkt an der Decke, so wandelt sie nur die Richtung der Kraft. Alles schön. Nun betrachte die zweite Rolle: Diese wird durch die erste Rolle mitgehalten und ihr teilt euch die für das Gewicht benötigte Kraft. Deshalb wird die Kraft nun halbiert.

Bei dem anderen Beispiel:

Der Haken teilt bereits mit dir die Kraft und jede weitere Rolle die nun dazukommt ist so befestigt, dass sie das Gewicht mit dir zusammen halten kann.


Hat dir das geholfen oder wusstest das schon ? :-D)