Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Folgenkriterium Formulieren und beweisen

Folgenkriterium Formulieren und beweisen

Universität / Fachhochschule

Folgen und Reihen

Stetigkeit

Tags: Folgen und Reihen, Stetigkeit

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Husteguzel

Husteguzel aktiv_icon

16:50 Uhr, 30.11.2015

Antworten
Guten Abend,

mal wieder benötige ich Hilfe. Diesmal folgende Aufgabe:

Formulieren und beweisen Sie ein Folgenkriterium für den Grenzwert einer Funktion
f:I an einer Stelle x0(x0 soll eine Tiefgestellte 0 sein).

---------------------------------------

Also, ich verstehe weder die Aufgabe, noch habe ich auch nur Ansatzweise eine Idee was ich machen soll.

Und um endlich mal diese Sache zu klären: f:I bedeutet Funktion f bildet auf ab, oder konvergiert gegen RR? (letzteres würd sogar mir sinnfrei vorkommen).

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Stetigkeit (Mathematischer Grundbegriff)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Salasah

Salasah aktiv_icon

17:49 Uhr, 30.11.2015

Antworten
Sei f:I ℝ eine Funktion. f besitzt an der Stelle x0I (Berührpunkt) den Grenzwert limxx0,xIf(x)=c, falls für jede Folge (xn)nN mit xnI,nN:(limnxn=x0limnf(xn)=c).

x0 muss eigentlich dabei nicht selber im Definitionsbereich von f liegen, es reicht ledeglich das x0 ein Berührpunkt von I ist. Das heißt, dass überhaupt mindestens eine Folge existiert die in I gegen x0 konvergiert. Man kann x0 auch als Häufungspunkt von I voraussetzen. Das heißt dann, dass mindestens eine Folge in I \{x0} existiert, die gegen x0 konvergiert. Dadurch würde dann die Grenzwertbildung in isolierten Punkte von I ausgeschlossen werden.
Machen Autoren unterschiedlich...
Husteguzel

Husteguzel aktiv_icon

18:33 Uhr, 30.11.2015

Antworten
Schon mal vielen Dank für die Rückmeldung. Ich glaube dir, dass dies eine richtige Lösung ist, allerdings bin ich jetzt auch nicht schlauer als vorher.

Was davon ist jetzt ein Folgenkriterium und wieso ist damit bewiesen, dass da ein Grenzwert an der Stelle x0 ist?
Antwort
Salasah

Salasah aktiv_icon

18:52 Uhr, 30.11.2015

Antworten
Das ganze nennt man Folgenkriterium für den Grenzwert einer Funktion...
Es gibt unterschiedliche äquivalente Definitionen für den Begriff des Grenzwerts einer Funktion an einer Stelle a.

Habt ihr in der Vorlesung nicht auch eine Definition für den Grenzwert einer Funktion kennengelernt??
Mit ε,δ?

Ich denke ihr sollt dann aus dieser Definition aus der Vorlesung, dieses Folgenkriterium zeigen...
Husteguzel

Husteguzel aktiv_icon

18:57 Uhr, 30.11.2015

Antworten
Ja εδ Kriterium nannten wie das. Allerdings sehe ich zwischen dem und der Aufgabe überhaupt keinen Zusammenhang. Ich lasse mich aber gerne erleuchten.
Antwort
Salasah

Salasah aktiv_icon

22:48 Uhr, 30.11.2015

Antworten
Hier mal die ε-δ Definition für Grenzwerte von Funktionen.

Sei I ℝ und f:I ℝ eine Funktion f. Sei x0 Berührpunkt von I, dann heißt das Symbol limxx0,xIf(x)=c der Grenzwert von f für x gegen x0, wenn:

ε>0δ>0:xI:(|x-x0|<δ|f(x)-c|<ε).

Eine ähnliche Definition müsst ihr bestimmt auch in der Vorlesung gehabt haben.

Also gehen wir von dieser Definition aus.

Es gebe zu jedem ε>0 ein δ>0 sodass für alle xI die folgende Implikation gilt (|x-x0|<δ|f(x)-c|<ε

Es ist zu zeigen, dass für jede Folge (xn)nN mit xnI und limnxn=x0 gilt: limnf(xn)=c.

Sei ε>0 vorgegeben und sei δ>0 gemäß Voraussetzungen. Wegen limnxn=x0 existiert ein N in den natürlichen Zahlen, sodass |xn-x0|<δ für alle nN. Nach Voraussetzung ist daher |f(xn)-c|<ε für alle nN. Also gilt limnf(xn)=c.


Frage beantwortet
Husteguzel

Husteguzel aktiv_icon

21:23 Uhr, 02.12.2015

Antworten
Ok, das erklärts....allerdings frag ich mich wie ich auf sowas von alleine kommen soll.


Danke :-)
Antwort
Salasah

Salasah aktiv_icon

21:29 Uhr, 02.12.2015

Antworten
Ja, wenn man noch nie etwas vom Folgenkriterium gehört hat ist das nicht so ganz einfach. Aber man sollte sich einfach merken, dass man immer diese beiden Definitonen für Grenzwerte hat. Ich persönlich finde das Folgenkriterium immer etwas leichter anzuwenden. :>
Frage beantwortet
Husteguzel

Husteguzel aktiv_icon

14:40 Uhr, 03.12.2015

Antworten
Ja wie das mit Mathe so ist....wen man weiß wies geht ists nicht so schwer :-D)