![]() |
---|
Habe von meinem Lehrer die Aufgabe bekommen eine Formel zu beweisen, habe allerdings keine Ahnung wie ich Summenzeichen multipliziere. Ich soll beweisen, dass S gleich T ist. Entweder mit den normalen Formeln, oder mit den Summenzeichen. Oder ganz anders? Danke schonmal für die Hilfe :)) Bin mir nicht sicher ob das Summenzeichen richtig bezeichnet wurde da wir es so gelernt haben, dass unten eine variable mit Startwert und oben ein Endwert sowie daneben die in der schleife zu berechnende formel steht.Bin mir nicht sicher ob das Summenzeichen richtig bezeichnet wurde da wir es so gelernt haben, dass unten eine variable mit Startwert und oben ein Endwert sowie daneben die in der schleife zu berechnende formel steht.Bin mir nicht sicher ob das Summenzeichen richtig bezeichnet wurde da wir es so gelernt haben, dass unten eine variable mit Startwert und oben ein Endwert sowie daneben die in der schleife zu berechnende formel steht. |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Mitternachtsformel |
![]() |
![]() |
Hallo, Das ist eine schöne Aufgabe. Hätte gar nicht gedacht, dass es noch einfache Induktionsuafgaben gibt, die ich nicht kenne. ;) Das ist im Prinzip wirklich ganz einfach. Man beweist es, wie gesagt, mittels vollständiger Induktion. Man braucht dazu auch nur zwei "Tricks". Der erste ist, wie immer bei Summen, dass man den (n+1)-ten Summanden aus der Summe rauszieht um die Induktionsvorraussetzung anwenden zu können. Der zweite ist der, dass man die Gaußsche Summenformel kennen sollte. n Summe (k) = 1+2+3+...+n = n*(n+1)/2 k=1 Dann kommt man recht flott durch. Falls du an einer bestimmten Stelle nicht weiterkommst (was ich nicht glaube), dann kannst du ja nochmal nachfragen. |
![]() |
Hmm ich kenne eigentlich keine Gaußsche Summenformel oder Induktion , diese haben wir unter diesem begriff vielleicht nicht kennengelernt :( die formel [...] n*(n+1)/2 , sagt mir demnach auch nicht viel bzw. weiß ich nicht wie man darauf kommt, ich muss die aufgabe schließlich auch erklären können :P |
![]() |
Also ich sage dir ganz ehrlich, dass ich so auf die Schnelle keinen anderen Beweis als über V.I. finden kann. Darfst du denn alles benutzen, was die Mathematik so hergibt oder nur die Dinge, die ihr schon gelernt habt? Ich kann dir ja dann mal den Beweis per E-Mail zuschicken, falls du möchtest. |
![]() |
Das mit dem Beweis wäre sehr nett. Glaube wir sollen nur das benutzen was wir bis jetzt gelernt haben, da ich es der Klasse vortragen soll, soweit ich es lösen kann. Und denen neue themen erklären würde zu viel zeit in anspruch nehmen |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|