![]() |
---|
Hallo, es geht um eine Aufgabe aus dem Gebiet Mathematik für Informatiker, also die Fragestellung ist:
Vereinfach Sie die folgende Formel so weit wie möglich durch Anwendung und Benennung der Äquivalenzen (Assoziativgesetz, Kommutativgesetz,...) die Formel ist: ¬z) ¬(x das einzige was mir da auffällt ist, dass man es auch so schreiben könnte( wenn ich mich nciht täusche): ¬z) ¬((x also noch ein paar klammern. Irgendwelche Vorschläge? danke! |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Mitternachtsformel |
![]() |
![]() |
Hallo, was ist den ? Ich kenne das nur mit Klammern darum, also entweder oder . Diese beiden Aussagen unterscheiden sich erheblich. Rechnest Du von links nacht rechts, oder musst Du noch Klammern setzen? Ansonsten kannst Du solche Aussagen vereinfachen mit Hilfe von verschiedenen Rechenregeln. |
![]() |
also das sind operatoren, logische verknüpfungen
ist die disjunktion und ^^^ist die konjunktion |
![]() |
Hallo kalli, bei den logischen Operatoren gibt es Prioritäten, genauso wie bei den Grundrechenarten (Punktrechnung vor Strichrechnung), die Klammern überflüssig machen! |
![]() |
ok, aber alle könnte ich auch nicht weglassen oder? die negation bindet doch stärker als die konjunktion und würde damit doch die aussage verändern oder nicht? man könnte natürlich die di morgensche regel dort anwenden um die klammer erst einmal aufzulösen. |
![]() |
Hallo, "aber alle könnte ich auch nicht weglassen oder?" - Meine Formulierung "die Klammern überflüssig machen" sagt nur, daß es Klammern gibt, die durch die "Bindung" (wie Du schreibst) überflüssig sind, da sie an der Eindeutigkeit nichts ändern. Natürlich heißt das nicht, daß man alle Klammern weglassen kann, die von Dir benutzten Klammern sind . notwendig! |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|