Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Formeln für die Berechnung des Hohlspiegels

Formeln für die Berechnung des Hohlspiegels

Schüler Allgemeinbildende höhere Schulen, 7. Klassenstufe

Tags: hohlspiegel

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
mathe991

mathe991 aktiv_icon

20:32 Uhr, 07.01.2010

Antworten
Hallo,

Also ich suche alle Formeln die für die Berechnung des Hohlspiegels wichtig sind.
Wir müssen das alles aus einer Hauptformel umformen:


(1g)+(1b)=1f

Kurz die Bedeutung:
G…Gegenstand[m]
g…Gegenstandsweite[m]
B…Bild[m]
b… Bildweite[m]
F…Brennpunkt[m]
f…Brennweite[m]
(Hohlspiegel f=(r2)


Also die Frage konkret:
Wie geht die Formel für B,b,G,g,F, und f


Ist das mal richtig:

b=1(1f)-(1g)

B=Gbg


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Neue Frage
mathe991

mathe991 aktiv_icon

20:47 Uhr, 07.01.2010

Antworten
Ist das denn so schwer das es hier keiner weiß?
Antwort
Kosekans

Kosekans aktiv_icon

06:35 Uhr, 08.01.2010

Antworten
Also hier ist mal alles was ich zur geometrischen Optik gefunden hab:

1) Reflexion
Einfallswinkel = Reflexionswinkel
α=β


2) Sphärische Spiegel
Hohlspiegel
Brennweite = halber Krümmungsradius des Spiegels
f=r2

Wölbspiegel
Brennweite = negativer halber Krümmungsradius des Spiegels
f=-r2

3) Brechung
Die Winkel verhalten sich umgekehrt zu den Brechzahlen
sin(α1)sin(α2)=n2n1

Die Lichtgeschwindigkeiten in den Medien verhalten sich umgekehrt zu den Brechungsindizes
c1c2=n2n1

4) Totalreflexion
Für den Grenzwinkel α gilt:
sin(α)=n2n1

5) Ablenkwinkel beim Lichtdurchgang durch ein Prisma
schwierig ohne Zeichnung google

6) Abbildungen
Abbildungsmaßstab = Bildgröße zu Gegenstandsgröße
A=BG

Abbildungsgesetz Lochkamera
Das Verhältnis der Entfernungen ist gleich dem Verhältnis der Höhen
bg=BG
b=BgG
B=bGg
g=bGB
G=gBb

Gesetze der Linsenabbildung
BG=bg für reelles Bild
BG=-bg

Linsenschleifergleichung
1f=1b+1g auch f=bgb+g
1g=1b-1f auch g=bfb-f
1b=1g-1f auch b=gfg-f

Brechkraft D in Dioptrin
D=1f

Vergrößerung = Sehwinkel mit Instrument zu Sehwinkel ohne Instrument
V=αmα0

bei Lupen: Vergrößerung = deutliche Sehweite zu Brennweite
V=s0f

Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.