Hallo
Hier habe ich ein paar Fragen zu den Kongruenzabbildungen:
Ist es so dass wir uns je weiter wir von einem Spiegel entfernt sind deswegen unser Abbild im Spiegel kleiner sehen da wir alles was weiter entfernt ist als kleiner empfinden oder hat es mit den Lichtstrahlen zu tun?
Wie sieht der Lichtstrahl bei diesen Aufgaben aus:
. Zeichne ein Dreieck mit und . Konstruiere den Weg eines Lichtstrahls, der von A ausgeht und nach Reflexion an allen Seiten schliesslich in endet.
. Zeichne ein Dreieck mit und . Konstruiere den Weg eines Lichtstrahls, der von ausgeht und an den Seiten so reflektiert wird, dass er wieder in endet.
Warum schreibt man die Werte für Vektor so: v^→ die Zahlen 5 und 2 stehen in Matrix Schreibweise und nicht als Bruch)
4)Wie löst man diese Aufgaben:
. Konstruiere ein Dreieck ABC aus: sa und 45°
.Konstruiere ein Dreieck ABC aus: sa 60° und 45°
. Konstruiere ein Dreieck ABC aus: sa sb 62°
Warum halbiert beim Satz von Napoleon hier:
die Strecke die beiden Dreiecke ABC und AA‘‘A‘‘‘? Warum kann man daraus und der Tatsache das die Strecke die Strecke und das die Strecke die Strecke ist Schlussfolgern das das Dreiecke ?
Bild angehängt
Warum sind alle Winkel um den Fermatpunkt 60° gross, weil die Winkel zwischen AA1und BB1 60° gross sind? Was für ein Zusammenhang besteht da auch wenn durch die Drehung mit 60° um beweisen werden kann das die Strecken und BB1 gleich gross sind?
Bild angehängt
Danke
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Du hast ziemlich viele Fragen auf einmal gestellt. Das ist vielleicht der Grund, warum Dir bisher noch niemand geantwortet hat.
zu 1.) ja das ist richtig. Nur hat das nicht direkt etwas mit den Lichtstrahlen zu tun, sondern mit der Projektion eines Bildes auf der Netzhaut des Betrachters. Diese wird mit wachsender Entfernung immer kleiner.
zu 2.) das ist interessant! Die Aufgabe kann man nur lösen, wenn man einen bestimmten Trick kennt. Dieser Trick besteht darin, nicht den Lichtstrahl an den Seiten des Dreiecks zu spiegeln, sondern das Dreieck selbst. zu 2a.) Der Lichtstrahl von A ausgehend trifft zuerst die Seite a. Spiegele daher das Dreieck - genauer den Punkt A - an der Seite a. Dann erhältst Du A'. Die nächste Seite, die der Lichtstrahl trifft ist b, also das gespiegelte Dreieck an b' spiegeln, und die letzte Seite ist c, also die Spiegelung der Spiegelung an c'' spiegeln. Verwirrt? - ich habe ein Bild angehängt, dann sollte das klar werden. Und jetzt kann man den Punkt A mit dem erhaltenen Punkt C' verbinden und erhält das erste Stück des Weges, den der Lichtstrahl zurück legt.
2b.) geht genauso. Vorher sollte man sich überlegen, wie der Lichtstrahl im Prinzip verlaufen muss, um die Reihenfolge der Seiten zu bestimmen.
zu 3.) weil ein Vektor kein Bruch ist. Das ist halt eine Konvention.
zu 4.a) Hm! das sind nicht die normalen Hausaufgaben - oder? Beginne hier mit der Seitenhalbierenden sa, die Endpunkte seien und . Konstruieren dann den Fasskreisbogen mit dem Winkel , sein Mittelpunkt sei . Wenn Du solche Aufgaben hier rein stellst, unterstelle ich, dass Du weißt wie das geht. .. und jetzt kommt der Trick: bei Aufgaben mit Seitenhalbierenden ist immer irgendeine Spiegelung dabei. Spiegele den Mittelpunkt an und zeichne den Kreis um durch . Jeder Punkt auf dem ursprünglichen Fasskreisbogen hat zu den gleichen Abstand wie sein Spiegelpunkt auf dem neuen Kreis. Also fehlt jetzt nur noch ein Kreis um mit dem Radius , der den neuen Kreis in schneidet. Der Rest ist einfach, Zeichnung hängt an.
.. weiter Lösungen folgen, wenn Du Dich wieder meldest.
Gruß Werner
|